Hochbeet selbst bauen – Schritt für Schritt zur eigenen Gemüseoase

Ein Hochbeet ist eine ideale Lösung für Hobbygärtner, die rückenschonend gärtnern und ihre Ernte optimieren möchten. Es bietet bessere Bodenqualität, Schutz vor Schädlingen und eine längere Anbausaison. Hier erfahren Sie, wie Sie ein stabiles und langlebiges Hochbeet selbst bauen können.

1. Materialien und Werkzeuge

Materialien:

  • Holzbretter oder Paletten (z. B. Lärche oder Douglasie für Witterungsbeständigkeit)
  • Eckpfosten (z. B. Kanthölzer)
  • Schrauben oder Nägel
  • Drahtgitter als Schutz gegen Wühlmäuse
  • Noppenfolie oder Teichfolie zum Schutz der Innenwände
  • Erde und organisches Füllmaterial (Äste, Laub, Kompost, Gartenerde)

Werkzeuge:

  • Säge
  • Bohrmaschine oder Akkuschrauber
  • Wasserwaage
  • Maßband
  • Hammer

2. Standortwahl und Vorbereitung

Wählen Sie einen sonnigen Standort für optimale Wachstumsbedingungen. Achten Sie auf eine windgeschützte Lage. Markieren Sie die gewünschte Größe des Hochbeets (z. B. 120 x 80 cm, Höhe ca. 80 cm) und entfernen Sie die Grasnarbe.

3. Bau des Rahmens

  1. Zuschneiden der Holzteile: Schneiden Sie die Bretter und Eckpfosten auf die gewünschte Länge.
  2. Zusammenbau: Befestigen Sie die Seitenwände mit Schrauben an den Eckpfosten.
  3. Untergrundschutz: Legen Sie das Drahtgitter auf den Boden, um Wühlmäuse fernzuhalten.
  4. Innenauskleidung: Befestigen Sie Noppenfolie oder Teichfolie an den Innenwänden zum Schutz vor Feuchtigkeit.

4. Befüllen des Hochbeets

Das Schichtprinzip sorgt für eine optimale Nährstoffversorgung:

  1. Erste Schicht (ca. 20 cm): Grobe Äste und Zweige für die Drainage
  2. Zweite Schicht (ca. 20 cm): Laub, Grasschnitt oder grober Kompost
  3. Dritte Schicht (ca. 20 cm): Feiner Kompost oder halb verrotteter Mist
  4. Vierte Schicht (ca. 20 cm): Hochwertige Gartenerde oder Pflanzerde

5. Bepflanzung und Pflege

Nach etwa zwei Wochen kann das Hochbeet bepflanzt werden. Besonders geeignet sind Salate, Kräuter, Tomaten und Wurzelgemüse. Achten Sie auf regelmäßige Bewässerung und eine gute Fruchtfolge, um den Boden langfristig fruchtbar zu halten.

Fazit

Ein selbst gebautes Hochbeet bietet zahlreiche Vorteile und ist mit etwas handwerklichem Geschick einfach umzusetzen. Mit den richtigen Materialien und einer durchdachten Befüllung haben Sie über Jahre hinweg Freude an Ihrem Hochbeet und können gesunde, frische Erträge genießen.

Nach oben scrollen