E-Gitarre selber bauen – Schritt für Schritt zum Unikat

Der Bau einer eigenen E-Gitarre ist ein spannendes Projekt für alle Musikbegeisterten, Tüftler und DIY-Fans. Eine selbst gebaute Gitarre vereint handwerkliches Können mit musikalischer Leidenschaft – und am Ende hältst du ein echtes Unikat in den Händen. In diesem Beitrag erfährst du Schritt für Schritt, wie du deine eigene E-Gitarre baust.


Werkzeug und Materialien – Das brauchst du:

Werkzeuge:

  • Stichsäge oder Bandsäge
  • Oberfräse
  • Bohrmaschine
  • Feilen, Raspeln, Schleifpapier (verschiedene Körnungen)
  • Schraubendreher, Inbusschlüssel
  • Lötkolben
  • Zwingen/Klemmen
  • Lineal, Maßband, Winkel

Materialien:

  • Holz für Korpus (z. B. Erle, Esche, Mahagoni)
  • Holz für Hals (z. B. Ahorn) + Griffbrett (z. B. Palisander oder Ebenholz)
  • Tonabnehmer (Pickups)
  • Mechaniken
  • Steg/Bridge
  • Saiten
  • Potentiometer (Lautstärke, Ton)
  • Schalter
  • Klinkenbuchse
  • Lack, Öl oder Wachs (für die Oberfläche)

Schritt 1: Planung und Design

Bevor es ans Sägen geht, solltest du dir ein klares Konzept überlegen:

  • Welche Form soll die Gitarre haben? (z. B. Stratocaster, Telecaster, Les Paul oder eigene Form)
  • Welche Holzarten möchtest du verwenden?
  • Welche Elektronik-Konfiguration? (z. B. 2 Humbucker, 3 Single Coils, Schaltung)
  • Skizziere den Bauplan mit genauen Maßen oder besorge dir Blaupausen.

Tipp: Im Internet findest du kostenlose Gitarrenbaupläne, die du als Vorlage verwenden kannst.


Schritt 2: Korpus anfertigen

  1. Holz auswählen: Achte auf gutes, trockenes Holz ohne Risse.
  2. Form aufzeichnen: Übertrage den Bauplan auf das Holz.
  3. Aussägen: Mit der Stichsäge oder Bandsäge die Korpusform ausschneiden.
  4. Kanten bearbeiten: Mit Raspeln und Schleifpapier abrunden und glätten.
  5. Fräsen: Fräse die Taschen für Tonabnehmer, Elektronikfach, Halstasche und ggf. Tremolo aus.
  6. Bohren: Löcher für Potis, Schalter, Klinkenbuchse und Kabelkanäle setzen.

Schritt 3: Hals bauen

  1. Halsrohling: Aus einem stabilen Stück Holz die grobe Form aussägen.
  2. Griffbrett anfertigen: Bünde einfräsen (exakt berechnen!), Griffbrett aufleimen.
  3. Halsprofil formen: Mit Raspeln und Feilen das gewünschte Profil (z. B. C- oder D-Form) ausarbeiten.
  4. Kopfplatte: Aussägen, Mechanik-Bohrungen setzen.
  5. Hals-Korpus-Verbindung: Entweder als geschraubter Hals (Bolt-On) oder eingeleimter Hals.

Achtung: Der Halswinkel und die exakte Position sind entscheidend für die spätere Bespielbarkeit!


Schritt 4: Lackieren oder Ölen

  • Schleifen: Alle Flächen mit feinem Schleifpapier (bis 400er Körnung) glatt schleifen.
  • Oberfläche: Je nach Geschmack lackieren, beizen oder ölen.
  • Trocknung: Je nach Lack mehrere Tage einplanen.

Schritt 5: Elektronik einbauen

  1. Tonabnehmer einsetzen.
  2. Potentiometer, Schalter und Buchse montieren.
  3. Verdrahten nach Schaltplan.
  4. Mit dem Lötkolben alle Verbindungen sauber verlöten.
  5. Testen, ob alles funktioniert (z. B. Brummen vermeiden durch korrekte Masseverbindungen).

Schritt 6: Hardware montieren

  • Mechaniken in die Kopfplatte einsetzen.
  • Steg/Bridge montieren (Position exakt messen!).
  • Saitenhalter und evtl. Tremolo befestigen.
  • Pickguard und Abdeckungen anbringen.

Schritt 7: Zusammenbau und Setup

  1. Hals einsetzen (schrauben oder leimen).
  2. Saiten aufziehen.
  3. Setup:
    • Halskrümmung einstellen (Truss Rod)
    • Saitenlage (Höhe) justieren
    • Oktavreinheit (Intonation) einstellen
    • Sattel ggf. nacharbeiten

Fertig – Deine eigene E-Gitarre!

Jetzt kommt der beste Moment: Ausprobieren! Deine selbst gebaute Gitarre wird nicht nur ein optisches Highlight sein, sondern auch genau deinen Soundvorstellungen entsprechen.


Fazit

Eine E-Gitarre selbst zu bauen ist eine Herausforderung, aber mit der richtigen Planung, Geduld und etwas handwerklichem Geschick absolut machbar. Dabei lernst du nicht nur viel über den Aufbau von Gitarren, sondern schaffst auch ein Instrument mit ganz persönlichem Charakter.


Wenn du möchtest, kann ich dir auch eine Checkliste, einen Bauplan oder eine detaillierte Materialliste erstellen. Soll ich das machen?

Nach oben scrollen