Ob beim Möbelkauf oder der Restaurierung – oft stellt sich die Frage, ob ein Möbelstück aus Massivholz oder furniertem Holz besteht. Beide Materialien haben ihre Vorzüge, aber es gibt deutliche Unterschiede in Qualität, Haltbarkeit und Optik. Hier erfahren Sie, wie Sie Furnier und Massivholz sicher unterscheiden können.
1. Was ist der Unterschied?
- Massivholz: Besteht durchgängig aus echtem Holz und zeigt natürliche Maserungen über die gesamte Materialstärke hinweg.
- Furnier: Eine dünne Echtholzschicht (ca. 0,3–3 mm) wird auf eine Trägerplatte aus Spanplatte, MDF oder Multiplexholz aufgebracht.
2. Erkennungsmerkmale
a) Kantenprüfung
- Bei Massivholz setzt sich die Maserung über die Kante hinweg fort.
- Bei Furnier endet die Maserung abrupt an der Kante, oft mit einer sichtbaren Trennlinie zwischen Furnier und Trägermaterial.
b) Sicht auf die Oberfläche
- Massivholz zeigt oft natürliche Unregelmäßigkeiten, Äste und Farbabweichungen.
- Furnier wirkt gleichmäßiger, da es oft aus hochwertigen Holzstücken gefertigt wird.
c) Gewicht und Klopftest
- Massivholz ist schwerer und erzeugt beim Klopfen einen dumpfen Klang.
- Furniermöbel sind leichter und klingen oft hohl oder leicht metallisch, da das Trägermaterial oft aus Pressholz besteht.
d) Innenseiten von Schubladen und Rückwände prüfen
- Echtes Massivholz zeigt durchgängig die gleiche Holzstruktur.
- Bei furnierten Möbeln sind Innenflächen oft aus einem anderen, günstigeren Material gefertigt.
3. Vorteile und Nachteile
Material | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Massivholz | Langlebig, nachschleifbar, hochwertig | Teurer, schwer, empfindlicher gegen Feuchtigkeit |
Furnier | Preiswerter, gleichmäßige Optik | Nicht abschleifbar, kann sich ablösen |
Fazit
Ob Massivholz oder Furnier die bessere Wahl ist, hängt vom Verwendungszweck ab. Massivholz überzeugt durch Robustheit und Langlebigkeit, während Furnier kostengünstiger und oft optisch makelloser wirkt. Mit den genannten Merkmalen können Sie die Unterschiede leicht erkennen und bewusste Kaufentscheidungen treffen.