Bohrhammer vs. Schlagbohrer: Was ist der Unterschied und welches Werkzeug ist das richtige für Sie?

Bohrhammer und Schlagbohrer sind zwei Werkzeuge, die auf den ersten Blick ähnlich erscheinen mögen, aber in der Praxis ganz unterschiedliche Funktionen erfüllen. Beide Geräte sind ideal für das Bohren in härtere Materialien wie Beton oder Mauerwerk, aber sie unterscheiden sich in ihrer Bauweise, Leistung und den Einsatzmöglichkeiten. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die Unterschiede zwischen Bohrhammer und Schlagbohrer, damit Sie entscheiden können, welches Werkzeug am besten zu Ihren Anforderungen passt.

1. Was ist ein Schlagbohrer?

Ein Schlagbohrer ist ein herkömmliches Elektrowerkzeug, das in erster Linie für das Bohren in Materialien wie Holz, Metall und Mauerwerk konzipiert wurde. Er zeichnet sich durch die Schlagfunktion aus, die eine zusätzliche Schwingbewegung während des Bohrens erzeugt. Diese Schlagbewegung hilft dabei, den Bohrer durch härtere Materialien zu treiben, indem sie eine kleine, schnelle, zitternde Bewegung erzeugt.

  • Bauweise und Funktion: Der Schlagbohrer ist in der Regel kompakt und leicht. Bei dieser Art von Bohrmaschine rotiert der Bohrer während des Betriebs, aber es wird zusätzlich ein Schlag auf das Material ausgeübt, um die Bohrleistung zu steigern. Der Schlagmechanismus kann in den meisten Geräten entweder ein- oder ausgeschaltet werden, sodass der Bohrer auch für normale Bohrarbeiten ohne Schlag genutzt werden kann.

  • Anwendungsbereich: Ein Schlagbohrer ist ideal für kleinere Bohrarbeiten in Ziegel, Mauerwerk und weichen Betonarten. Er eignet sich hervorragend für die Heimwerkerarbeit und kleinere Renovierungsprojekte, bei denen kein extrem hartes Material durchbrochen werden muss.

2. Was ist ein Bohrhammer?

Ein Bohrhammer ist ein leistungsstärkeres Werkzeug, das speziell für das Bohren in härtere Materialien wie Beton und Stein entwickelt wurde. Der Bohrhammer nutzt nicht nur eine Schlagbewegung, sondern auch eine Hammerfunktion, bei der der Bohrer wie ein Hammer auf das Material schlägt und es mit einer höheren Energie durchdringt. Bohrhämmer sind daher wesentlich robuster und leistungsfähiger als Schlagbohrer.

  • Bauweise und Funktion: Bohrhämmer sind in der Regel größer und schwerer als Schlagbohrer. Sie arbeiten mit einem pneumatischen oder elektro-mechanischen Schlagmechanismus, der deutlich mehr Energie erzeugt als die einfache Schlagbewegung eines Schlagbohrers. Diese Geräte sind für anspruchsvollere Arbeiten ausgelegt und können nicht nur bohren, sondern auch meißeln. Die meisten Bohrhammer verfügen über einen Umschalter, der es dem Benutzer ermöglicht, zwischen Bohren, Hammerbohren und Meißeln zu wechseln.

  • Anwendungsbereich: Bohrhämmer sind ideal für schwere Arbeiten wie das Bohren in Stahlbeton, Mauerwerk, Granit oder anderen harten Baumaterialien. Sie kommen häufig in der professionellen Bau- und Renovierungsbranche zum Einsatz, wo harte Materialien durchbrochen werden müssen.

3. Vergleich der Hauptmerkmale

Eigenschaft Schlagbohrer Bohrhammer
Schlagmechanismus Erzeugt einen kleinen, schnellen Schlag Erzeugt einen kräftigen, kontinuierlichen Schlag
Einsatzbereich Weiche Materialien wie Ziegel, Mauerwerk, Holz Harte Materialien wie Beton, Stein, Granit
Leistung Geringere Leistung (ca. 500-1000 Watt) Höhere Leistung (ca. 800-1500 Watt und mehr)
Größe und Gewicht Leicht und kompakt Größer und schwerer
Vielseitigkeit Kann für einfache Bohrarbeiten und Schlagbohren genutzt werden Kann bohren, schlagbohren und meißeln (mehr Funktionalität)
Komfort Einfach zu handhaben, auch für Heimwerker geeignet Schwerer und robuster, aber erfordert mehr Kraft
Preis Günstiger Teurer, aber für anspruchsvollere Arbeiten nötig

4. Wann sollte man einen Schlagbohrer verwenden?

Ein Schlagbohrer ist ideal für:

  • Leichtere Arbeiten: Wenn Sie hauptsächlich in weicheren Materialien wie Holz, Kunststoff oder Mauerwerk bohren, reicht ein Schlagbohrer oft vollkommen aus.

  • Geringere Frequenz: Für Heimwerkerprojekte, bei denen Sie nur ab und zu bohren müssen, bietet ein Schlagbohrer ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

  • Kompakte Anwendungen: Wenn Sie ein leichtes und einfach zu handhabendes Werkzeug benötigen, ist der Schlagbohrer aufgrund seiner kompakteren Bauweise gut geeignet.

  • Vielseitigkeit: Einige Schlagbohrer bieten die Möglichkeit, den Schlagmechanismus auszuschalten, sodass sie auch als normale Bohrmaschine verwendet werden können.

5. Wann sollte man einen Bohrhammer verwenden?

Ein Bohrhammer ist besonders vorteilhaft für:

  • Schwerere Arbeiten: Wenn Sie regelmäßig in harten Materialien wie Beton, Stahlbeton oder Naturstein bohren müssen, ist der Bohrhammer unerlässlich.

  • Professionelle Anwendungen: Für Bauprojekte, größere Renovierungen oder Sanierungsarbeiten, bei denen häufig mit härteren Materialien gearbeitet wird, ist der Bohrhammer das bessere Werkzeug.

  • Mehrere Funktionen: Wenn Sie neben dem Bohren auch Meißel- oder Abbrucharbeiten durchführen müssen, dann ist ein Bohrhammer mit Meißelfunktion besonders nützlich.

  • Langlebigkeit und Leistung: Für den langfristigen Einsatz bei harten Bohrarbeiten ist der Bohrhammer leistungsstärker und robuster.

6. Fazit: Welches Werkzeug ist das richtige für Sie?

Die Wahl zwischen einem Schlagbohrer und einem Bohrhammer hängt maßgeblich von den Anforderungen Ihres Projekts ab:

  • Wenn Sie leichtere Bohrarbeiten an Mauerwerk oder Holz ausführen möchten und dabei ein kompaktes, leichtes Werkzeug bevorzugen, ist ein Schlagbohrer vollkommen ausreichend.

  • Wenn Sie jedoch häufig in Beton, Stein oder Granit bohren müssen oder eine stärkere Leistung benötigen, ist ein Bohrhammer die bessere Wahl. Dieser ist auch die richtige Wahl für professionelle Anwendungen und schwierige Baustellenaufgaben.

Für Heimwerker, die gelegentlich leichte Bohrarbeiten erledigen, ist ein Schlagbohrer eine kostengünstige und praktische Lösung. Für anspruchsvollere Arbeiten, bei denen hohe Leistung und zusätzliche Funktionen wie Meißeln erforderlich sind, ist der Bohrhammer das Werkzeug der Wahl.

Nach oben scrollen