Arbeitshöhe Werkbank – Welche Höhe passt zu deiner Körpergröße?

Die richtige Arbeitshöhe einer Werkbank ist entscheidend für komfortables, rückenschonendes und effizientes Arbeiten. Wer zu niedrig oder zu hoch arbeitet, riskiert Verspannungen, Rückenschmerzen oder unpräzises Arbeiten. Aber wie findet man die ideale Arbeitshöhe für die eigene Körpergröße?


Grundregel – Die Faustformel

Die optimale Arbeitshöhe der Werkbank hängt von der Tätigkeit und deiner Körpergröße ab. Eine einfache Faustregel lautet:

Oberkante Werkbank = Handgelenkshöhe bei locker hängenden Armen

Wenn du aufrecht stehst und die Arme locker seitlich hängen, sollte die Werkbank ungefähr auf Höhe deiner Handgelenke enden.


Richtwerte nach Körpergröße

Körpergröße Empfohlene Werkbank-Höhe
160 cm ca. 85 – 90 cm
170 cm ca. 90 – 95 cm
180 cm ca. 95 – 100 cm
190 cm ca. 100 – 105 cm
> 200 cm ca. 105 – 110 cm

Diese Werte sind Anhaltspunkte und können je nach Tätigkeit angepasst werden.


Unterschiedliche Arbeitshöhen je nach Tätigkeit

  • Feine Arbeiten (z. B. Löten, Präzisionsarbeiten):
    +5 bis +10 cm höher als Standardhöhe, um näher am Werkstück zu sein.
  • Normale Montage-, Schraub- oder Holzarbeiten:
    Standardhöhe nach Handgelenksregel.
  • Schwere Arbeiten (z. B. Hobeln, Meißeln, Schlagen):
    -5 bis -10 cm niedriger als Standard, um mehr Kraft aus dem Oberkörper einsetzen zu können.

Höhenverstellbare Werkbänke – Sinnvoll?

Absolut! Höhenverstellbare Werkbänke bieten Flexibilität:

  • Anpassbar an verschiedene Tätigkeiten
  • Ergonomisches Arbeiten für mehrere Personen
  • Besonders praktisch für Werkstätten mit wechselnden Anforderungen

Ergonomische Tipps

  • Achte darauf, möglichst aufrecht zu stehen.
  • Nutze Anti-Ermüdungsmatten bei langem Stehen.
  • Werkzeug in Greifhöhe organisieren.
  • Bei langen Arbeiten abwechselnd Stehen und Sitzen, wenn möglich.

Fazit

Die richtige Arbeitshöhe der Werkbank sollte sich immer nach deiner Körpergröße und der Tätigkeit richten. Eine falsche Höhe kann zu Rückenproblemen oder ungenauer Arbeit führen. Mit der Faustregel „Handgelenkshöhe“ und Anpassungen je nach Aufgabe bist du auf der sicheren Seite. Wer flexibel bleiben möchte, sollte über eine höhenverstellbare Werkbank nachdenken.


Wenn du möchtest, kann ich dir auch eine Formel zur Berechnung oder eine Checkliste für den Werkbankkauf erstellen. Soll ich das machen?

Nach oben scrollen