Für viele ist die Jagd mehr als nur ein Hobby – sie ist Leidenschaft, Tradition und Naturverbundenheit. Wer regelmäßig auf die Pirsch geht, weiß: Das richtige Zubehör ist das A und O für Sicherheit, Präzision und Erfolg. Doch mindestens genauso wichtig wie die Ausrüstung selbst ist deren richtige Lagerung. Denn nur gut gepflegtes Equipment bleibt zuverlässig – und einsatzbereit.
1. Waffen und Munition: Sicherheit geht vor
Waffen und Munition unterliegen in Deutschland strengen Auflagen – auch bei der Lagerung. Das Wichtigste in Kürze:
-
Waffen müssen in einem Waffenschrank (zertifiziert nach mindestens Klasse 0 oder 1) gelagert werden. Auch ein Waffenhalter (wie hier) kann im Waffenschrank einen guten Platz finden.
-
Munition gehört in einen separaten, abschließbaren Behälter – entweder in einem separaten Fach oder einem eigenen Munitionsschrank.
-
Achte auf konstante Temperatur und geringe Luftfeuchtigkeit, um Rost zu vermeiden.
Tipp: Nach jedem Jagdeinsatz sollten Waffen gereinigt und leicht eingeölt eingelagert werden – das schützt vor Korrosion und verlängert die Lebensdauer.
2. Bekleidung & Schuhe: Trocknen, pflegen, atmen lassen
Jagdbekleidung muss viel aushalten: Regen, Kälte, Schlamm und lange Einsätze. Umso wichtiger ist die richtige Pflege und Lagerung:
-
Nicht luftdicht verpacken! Atmungsaktive Textilbeutel oder Baumwollsäcke verhindern Schimmelbildung.
-
Schuhe gut trocknen lassen, ggf. mit Zeitungspapier ausstopfen, und regelmäßig mit Wachs oder Fett behandeln.
-
Geruchsentferner verwenden, um Wild nicht durch künstliche Düfte zu irritieren.
Tipp: Einen festen Platz im Keller oder Hauswirtschaftsraum einrichten – mit Belüftung und ausreichend Haken, Regalen und Schuhablagen.
3. Optik & Technik: Präzision braucht Pflege
Ferngläser, Zielfernrohre, Nachtsichtgeräte oder Wärmebildkameras sind empfindlich und oft kostspielig. Bei der Lagerung gilt:
-
In gepolsterten Taschen oder Koffern aufbewahren
-
Trocken und staubfrei lagern – bei Bedarf mit Silikagel gegen Feuchtigkeit
-
Akkus separat und nicht vollständig geladen lagern, um die Lebensdauer zu verlängern
- Spannend: Die ersten menschgemachten Werkzeuge – Meilensteine der frühen Technologie
4. Wildkammer & Kühlung: Für den Fall des Erfolgs
Wer selbst verwertet, braucht auch einen sauberen, hygienischen Platz zur Wildlagerung:
-
Kühlzelle oder großer Wildkühlschrank für warme Monate
-
Regelmäßige Reinigung mit geeigneten Mitteln
-
Zubehör wie Wildwannen, Zerwirkbesteck und Vakuumiergeräte sauber und trocken lagern
Fazit: Gut gelagert ist halb gejagt
Jagd ist eine Leidenschaft, die Respekt, Verantwortung und Sorgfalt erfordert – auch beim Umgang mit der Ausrüstung. Wer sein Zubehör richtig lagert, sorgt nicht nur für Sicherheit, sondern auch für Langlebigkeit und Funktionalität. Und das Beste: Eine gut organisierte Ausrüstung ist sofort griffbereit – für den nächsten frühen Morgen im Revier.
Jagen – Tradition, Hobby und Leidenschaft