Sicherer Stand bei jedem Wetter
Ein Gewächshaus bringt deine Gartenprojekte aufs nächste Level – ob Tomaten, Paprika oder Salat, unter Glas (oder Folie) wächst einfach alles besser. Doch bevor du loslegst, musst du dein Gewächshaus richtig und sicher am Boden befestigen – denn Wind, Wetter und Zeit fordern ihren Tribut.
Hier erfährst du, welche Möglichkeiten es gibt, worauf du achten solltest und welche Befestigung zu deinem Gewächshaus passt.
Warum ist die Bodenverankerung so wichtig?
-
Schutz vor Windböen – Ein leichter Sturm kann ein unbefestigtes Gewächshaus einfach umwerfen oder wegpusten.
-
Stabilität – Eine feste Verankerung sorgt dafür, dass das Haus sich nicht verzieht oder bei Frost/Hitze „wandert“.
-
Langlebigkeit – Ein gut befestigtes Fundament schützt vor Materialschäden durch Bewegung oder Feuchtigkeit.
Möglichkeiten zur Befestigung
1. Fundament mit Beton oder Punktfundament
-
Ideal für größere oder dauerhafte Gewächshäuser
-
Betonplatte oder einzelne Punktfundamente an den Eckpunkten
-
Gewächshausrahmen wird mit Bodenankern oder Winkeln im Beton verschraubt
Tipp: Besonders stabil und winterfest – ideal, wenn du dein Gewächshaus viele Jahre nutzen willst.
2. Verankerung mit Bodenankern / Erdschrauben
-
Geeignet für kleinere Folien- oder Alu-Gewächshäuser
-
Erdanker (aus Stahl oder verzinktem Metall) werden tief in den Boden gedreht
-
Der Rahmen wird daran befestigt – oft mit Spannbändern oder Drahtseilen
Vorteil: Schnell montiert, keine Betonarbeiten nötig – hält trotzdem ordentlich was aus!
3. Holzrahmen oder Fundamentrahmen
-
Holzrahmen (z. B. aus Lärche oder Douglasie) dient als Umrandung
-
Gewächshaus wird auf dem Rahmen verschraubt
-
Der Rahmen kann auf Platten, Kies oder Erdreich liegen – mit Erdankern zusätzlich sichern
Perfekt für Hobbygärtner*innen, die flexibel bleiben wollen
Worauf solltest du achten?
-
Standort prüfen – Der Untergrund sollte eben, tragfähig und möglichst windgeschützt sein
-
Gewächshausgröße beachten – Je größer das Haus, desto wichtiger ist ein stabiles Fundament
-
Herstellerangaben lesen – Viele Bausätze enthalten passende Befestigungs-Sets oder Empfehlungen
Fazit: So bleibt dein Gewächshaus fest verwurzelt
Methode | Geeignet für | Aufwand | Stabilität |
---|---|---|---|
Betonfundament | Große Modelle, Dauerlösung | Hoch | Sehr hoch |
Bodenanker/Erdschrauben | Kleine bis mittlere Modelle | Mittel | Hoch |
Holzrahmen | Mobile oder kleine Häuser | Niedrig | Mittel (mit Erdankern: hoch) |
Ein sicheres Fundament ist das A und O – denn was bringt das schönste Gewächshaus, wenn es beim ersten Sturm in Nachbars Garten landet?
Wenn du möchtest, kann ich dir auch eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für eine der Methoden schreiben – einfach Bescheid sagen!