Ein Jausenbrett ist nicht nur praktisch für die Brotzeit, sondern oft auch ein echter Hingucker auf dem Tisch. Die Wahl des richtigen Holzes spielt dabei eine wichtige Rolle – sowohl aus ästhetischen als auch aus hygienischen und funktionalen Gründen.
Wichtige Kriterien für das Holz eines Jausenbretts
- Lebensmittelechtheit: Das Holz sollte keine Schadstoffe abgeben und für den Kontakt mit Lebensmitteln geeignet sein.
- Härte & Robustheit: Ein gutes Jausenbrett muss schnittfest sein und sollte sich nicht so leicht verkratzen.
- Pflegeleicht: Das Holz sollte sich gut reinigen lassen und nicht zu empfindlich gegenüber Feuchtigkeit sein.
- Optik: Natürlich spielt auch die Maserung und Farbe eine Rolle, je nach Geschmack.
Beliebte Holzarten für Jausenbretter
1. Eiche
- Eigenschaften: Sehr robust und langlebig, widerstandsfähig gegen Schnitte.
- Vorteile: Hat eine schöne, markante Maserung und eine angenehme Farbe.
- Pflege: Regelmäßiges Einölen schützt vor Austrocknung und Feuchtigkeit.
2. Buche
- Eigenschaften: Helles, feinkörniges Holz, mittelhart und sehr beliebt für Schneidebretter.
- Vorteile: Kostengünstig, gut schnittfest, hygienisch.
- Pflege: Sollte ebenfalls regelmäßig geölt werden.
3. Ahorn
- Eigenschaften: Helles, hartes Holz mit feiner Struktur.
- Vorteile: Besonders hygienisch, da es antibakterielle Eigenschaften besitzt.
- Pflege: Einfach zu reinigen, regelmäßig ölen empfohlen.
4. Walnuss
- Eigenschaften: Dunkles, edles Holz mit schöner Maserung, mittel bis hart.
- Vorteile: Sieht sehr elegant aus und ist robust genug für Schneidearbeiten.
- Pflege: Mit Öl behandelt, bleibt es widerstandsfähig.
5. Olivenholz
- Eigenschaften: Sehr hart, dicht und mit schöner, lebhafter Maserung.
- Vorteile: Besonders dekorativ und langlebig.
- Pflege: Pflege mit Holzöl für optimale Haltbarkeit.
Holzarten, die man eher meiden sollte
- Weiche Hölzer wie Kiefer oder Fichte sind weniger geeignet, da sie schnell beschädigt werden und sich leichter Feuchtigkeit zieht.
- Holz mit starken Harzanteilen kann unangenehm riechen oder abfärben.
Pflege-Tipps für dein Jausenbrett
- Nach Gebrauch mit warmem Wasser und milder Seife reinigen (nicht in die Spülmaschine!).
- Regelmäßig mit lebensmittelechtem Öl (z.B. Leinöl oder spezielles Schneidebrett-Öl) behandeln.
- Jausenbrett gut trocknen lassen, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Fazit
Für ein langlebiges und schönes Jausenbrett eignen sich vor allem harte, feinporige Hölzer wie Eiche, Buche, Ahorn oder Walnuss. Sie vereinen Robustheit mit ansprechender Optik und lassen sich gut pflegen. So macht die Brotzeit gleich doppelt Spaß!
Wenn du möchtest, kann ich dir auch eine Übersicht mit den wichtigsten Pflegeprodukten oder ein DIY-Tutorial zum eigenen Jausenbrett bauen anbieten. Einfach fragen!