Welche Holzlasur ist die richtige für dein Hochbeet?

Ein Hochbeet aus Holz sieht nicht nur schön aus, sondern ist auch super praktisch im Garten. Damit es aber lange hält und nicht schon nach dem ersten Regen morsch wird, solltest du es gut schützen – und zwar mit der richtigen Holzlasur. Aber welche ist die beste für dein Hochbeet?


1. Lasur vs. Lack – was ist besser?

Für ein Hochbeet ist eine Lasur besser als Lack, weil sie tiefer ins Holz einzieht und das Material „atmen“ lässt. Lack bildet eine geschlossene Oberfläche – das sieht schick aus, kann aber zu Rissen und Blasen führen, wenn das Holz arbeitet.


2. Worauf du bei der Lasur achten solltest:

  • Wasserbasiert & schadstofffrei:
    Du baust ein Beet für Gemüse oder Kräuter – also bitte keine giftigen Chemikalien! Achte auf eine umweltfreundliche, schadstoffarme oder idealerweise lebensmittelechte Holzlasur.
    Such nach Siegeln wie:

    • Blauer Engel

    • DIN EN 71-3 (für Kinderspielzeug geeignet – also auch für Hochbeete)

  • Wetterschutz:
    Die Lasur sollte wasserabweisend sein und vor UV-Strahlung, Schimmel und Pilzen schützen.

  • Diffusionsoffen:
    Das heißt, Feuchtigkeit kann raus, aber nicht rein – so bleibt das Holz trocken und stabil.


3. Geeignete Holzlasuren für Hochbeete (Beispiele):

  • Remmers eco Holzschutz-Lasur
    Wasserbasiert, umweltfreundlich, DIN EN 71-3 zertifiziert

  • Osmo Landhausfarbe oder Einmal-Lasur
    Auf Naturöl-Basis, wetterfest, für außen geeignet

  • Biofa Holzlasur Aqua
    Lösemittelfrei und ökologisch – gut für Mensch, Tier und Pflanze


4. Anwendungstipps:

  1. Holz vorher schleifen und entstauben

  2. Lasur mit Pinsel oder Rolle gleichmäßig auftragen

  3. Trocknen lassen (meist 4–8 Stunden)

  4. Zweimal streichen für optimalen Schutz

  5. Innenseite mit Noppenfolie oder Teichfolie auskleiden, damit das Holz keinen direkten Kontakt zur feuchten Erde hat


Fazit:

Für dein Hochbeet brauchst du eine umweltfreundliche, wasserbasierte Holzlasur, die für den Außenbereich geeignet ist und keine Schadstoffe enthält. So schützt du nicht nur das Holz, sondern auch deine Pflanzen – und tust gleichzeitig der Umwelt etwas Gutes.


Wenn du magst, kann ich dir auch eine kurze Schritt-für-Schritt-Anleitung als Checkliste oder Instagram-Post-Version machen!

Nach oben scrollen