Ein Gerätehaus im Garten ist eine äußerst praktische Lösung, um Ordnung zu schaffen und Gartenwerkzeuge sowie andere Utensilien witterungsgeschützt aufzubewahren. Doch bevor man sich für ein Modell entscheidet, gilt es einige wichtige Punkte zu beachten. Hier sind die wichtigsten Aspekte im Überblick:
1. Größe und Platzbedarf
Zunächst sollte man sich überlegen, wie viele und welche Geräte untergebracht werden sollen. Für einfache Handgeräte reicht ein kleiner Schuppen, wer jedoch auch Rasenmäher, Schubkarre oder Fahrräder unterbringen will, braucht entsprechend mehr Platz. Tipp: Lieber etwas größer planen, um zukünftigen Platzbedarf abzudecken.
2. Materialwahl
Gerätehäuser gibt es in verschiedenen Materialien – jedes mit seinen Vor- und Nachteilen:
-
Holz: Natürlich, optisch ansprechend und gut isolierend. Erfordert jedoch regelmäßige Pflege (Lasur, Schutzanstrich).
-
Metall: Pflegeleicht, langlebig und witterungsbeständig, aber anfälliger für Kondenswasser und optisch etwas nüchterner.
-
Kunststoff: Wartungsarm und witterungsresistent, aber weniger stabil bei Wind und oft weniger hochwertig in der Optik. Eine Übersicht zu verschiedenen Gerätehäusern finden sie auch auf Portalen wie meinewerkzeugwelt.de.
3. Standort und Fundament
Ein ebener, gut zugänglicher Standort ist wichtig – idealerweise in der Nähe der Gartenfläche oder des Hauses. Ein stabiles Fundament (z. B. aus Betonplatten oder Gehwegplatten) sorgt für Standfestigkeit und verhindert Feuchtigkeit von unten.
4. Belüftung und Licht
Ein gutes Gerätehaus sollte eine ausreichende Belüftung besitzen, um Schimmelbildung zu verhindern – besonders bei Holzmodellen. Fenster oder lichtdurchlässige Dachbereiche sorgen zudem für Tageslicht im Innenraum.
5. Sicherheit
Damit hochwertige Geräte wie Rasenmäher oder Akkugeräte geschützt sind, sollte das Gerätehaus abschließbar sein. Ein stabiles Schloss oder eine Vorrichtung für ein Vorhängeschloss ist empfehlenswert.
6. Aufbau und Pflege
Je nach Modell variiert der Montageaufwand. Wer handwerklich nicht versiert ist, sollte auf einfache Steck- oder Schraubsysteme achten oder einen Montageservice in Anspruch nehmen. Holzvarianten benötigen zudem regelmäßige Pflege, um lange schön und stabil zu bleiben.
Fazit
Ein Gerätehaus ist eine lohnende Investition für jeden Gartenbesitzer – wenn es gut geplant ist. Größe, Material, Standort und Ausstattung sollten sorgfältig auf die eigenen Bedürfnisse abgestimmt werden. So bleibt der Garten nicht nur ordentlich, sondern auch die Werkzeuge länger in gutem Zustand.
Möchtest du den Beitrag noch für eine bestimmte Zielgruppe (z. B. Hobbygärtner, Familien, DIY-Fans) oder für ein bestimmtes Format (z. B. Blog, Infopost, Werbetext) anpassen?
Mehr zum Thema Werkzeug lagern