Ein guter Wanderstock kann Wanderungen angenehmer und sicherer machen. Neben der richtigen Länge und Form spielt das Material eine entscheidende Rolle. Holz ist eine beliebte Wahl für traditionelle Wanderstöcke, da es langlebig, stabil und natürlich ist. Doch nicht jedes Holz eignet sich gleichermaßen. In diesem Beitrag stellen wir die besten Holzarten für Wanderstöcke vor.
1. Haselnuss – Der Klassiker unter den Wanderstöcken
Haselnussholz ist eine der beliebtesten Holzarten für Wanderstöcke. Es ist leicht, elastisch und gleichzeitig stabil. Zudem hat es eine glatte Rinde und eine angenehme Haptik. Haselnussstöcke sind oft in der Natur zu finden und lassen sich relativ leicht selbst herstellen.
2. Esche – Robust und widerstandsfähig
Eschenholz ist bekannt für seine hohe Elastizität und Bruchfestigkeit. Dadurch eignet es sich hervorragend für Wanderstöcke, die auch stärkeren Belastungen standhalten müssen. Esche ist etwas schwerer als Haselnuss, bietet aber eine sehr gute Stoßdämpfung.
3. Buche – Solide und langlebig
Buchenholz ist ein dichtes und widerstandsfähiges Holz, das für seine Langlebigkeit geschätzt wird. Wanderstöcke aus Buche sind besonders stabil und eignen sich gut für anspruchsvolle Touren. Allerdings ist Buche im Vergleich zu anderen Hölzern etwas schwerer.
4. Ahorn – Leicht und dennoch stabil
Ahornholz zeichnet sich durch ein ausgewogenes Verhältnis von Stabilität und Gewicht aus. Es ist relativ leicht, aber dennoch widerstandsfähig genug, um als Wanderstock zu dienen. Zudem hat Ahorn eine helle und ansprechende Optik.
5. Eiche – Extrem widerstandsfähig, aber schwer
Eichenholz ist eines der härtesten und widerstandsfähigsten Hölzer. Ein Wanderstock aus Eiche hält extremen Belastungen stand, ist jedoch auch vergleichsweise schwer. Daher eignet sich Eiche eher für robuste Bergtouren als für leichte Spaziergänge.
6. Kastanie – Natürlich geschwungene Form
Kastanienholz ist nicht nur stabil, sondern oft auch mit einer natürlichen Biegung versehen, was es besonders ergonomisch macht. Zudem ist es relativ leicht und hat eine schöne Maserung, die es optisch ansprechend macht.
Fazit
Das beste Holz für einen Wanderstock hängt von den individuellen Bedürfnissen ab. Wer einen leichten und elastischen Stock sucht, ist mit Haselnuss oder Ahorn gut beraten. Für anspruchsvolle Touren bieten Esche, Buche oder Eiche mehr Stabilität. Die Wahl des richtigen Holzes sorgt für mehr Komfort und Sicherheit auf jeder Wanderung.