Welches Holz für die Unterkonstruktion eines Gartenhauses? – Stabilität beginnt im Fundament

Die Unterkonstruktion ist das tragende Rückgrat jedes Gartenhauses – sie sorgt für Stabilität, Langlebigkeit und Schutz vor Feuchtigkeit. Dabei spielt die Wahl des richtigen Holzes eine zentrale Rolle. Doch welches Holz eignet sich am besten für die Unterkonstruktion im Außenbereich?

Hier erfährst du, welche Holzarten empfehlenswert sind, worauf du bei der Auswahl achten solltest und wie du die Haltbarkeit zusätzlich verlängern kannst.


Die besten Holzarten für die Unterkonstruktion

1. Lärche – der robuste Klassiker

  • Sehr wetterbeständig, harzhaltig, natürlich resistent gegen Pilze und Insekten
  • Hohe Lebensdauer, auch ohne chemischen Holzschutz
  • Ideal für tragende Unterkonstruktionen im Außenbereich
  • Nachteil: etwas teurer als andere Nadelhölzer

2. Douglasie – widerstandsfähig und preiswerter

  • Gute Dauerhaftigkeit im Freien, auch unbehandelt
  • Weniger harzhaltig als Lärche, aber ebenfalls stabil und tragfähig
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

3. Kiefer oder Fichte (druckimprägniert)

  • Ohne Imprägnierung ungeeignet für feuchte Umgebungen
  • Druckimprägnierte Varianten sind günstiger und weit verbreitet
  • Lebensdauer hängt stark von der Qualität der Imprägnierung ab
  • Regelmäßige Pflege erforderlich

4. Eiche – edel und extrem haltbar

  • Sehr hohe Resistenz gegen Feuchtigkeit, Insekten und Fäulnis
  • Langlebig, aber teuer und schwer zu verarbeiten
  • Wird eher für besondere Projekte oder bei Kontakt mit dem Boden verwendet

Wichtige Hinweise zur Konstruktion

  • Keine direkte Bodenberührung:
    Die Unterkonstruktion sollte niemals direkt auf dem Erdreich liegen – verwende Punktfundamente, Gehwegplatten oder Schraubfundamente.
  • Holzschutz & Pflege:
    Auch widerstandsfähige Hölzer profitieren von einem konstruktiven Holzschutz, z. B. ausreichender Abstand zum Boden, gute Belüftung und ein schützender Anstrich mit Lasur oder Öl.
  • Maße & Querschnitt:
    Für die Tragbalken empfehlen sich Kanthölzer mit Querschnitten von mind. 6 × 8 cm oder stärker – je nach Größe des Gartenhauses und Belastung.

Fazit: Das richtige Holz für deine Unterkonstruktion

Holzart Wetterfestigkeit Preis Pflegeaufwand Empfehlung
Lärche hoch hoch gering sehr gut geeignet
Douglasie hoch gering mittel gut geeignet
Kiefer/Fichte gering (nur imprägniert) gering hoch nur mit Schutz geeignet
Eiche hoch hoch gering hochwertig, teuer

Tipp: Wer langfristig Freude am Gartenhaus haben möchte, sollte an der Basis nicht sparen. Hochwertiges Holz in der Unterkonstruktion zahlt sich aus – mit Stabilität, Schutz vor Feuchtigkeit und einer längeren Lebensdauer des gesamten Bauwerks.


Wenn du magst, erstelle ich dir gern eine einfache Einkaufsliste oder einen Bauplan für eine stabile Unterkonstruktion.

Nach oben scrollen