Eine Teichbrücke ist nicht nur praktisch, um den Teich stilvoll zu überqueren, sondern auch ein echter Blickfang im Garten. Doch welches Holz eignet sich am besten für den Bau einer langlebigen und schönen Brücke?
1. Witterungsbeständigkeit ist das A und O
Da eine Teichbrücke ständig Feuchtigkeit, Sonneneinstrahlung und Temperaturschwankungen ausgesetzt ist, muss das Holz besonders widerstandsfähig gegen Fäulnis und Verwitterung sein.
2. Beliebte Holzarten für Teichbrücken
- Eichenholz: Sehr robust und langlebig. Eiche ist natürlich resistent gegen Feuchtigkeit und Pilzbefall, ideal für den Außenbereich.
- Bangkirai (Hartholz): Tropisches Hartholz, das wegen seiner Festigkeit und Haltbarkeit im Gartenbau sehr beliebt ist. Es ist widerstandsfähig gegen Wasser und Schädlinge.
- Lärchenholz: Ebenfalls witterungsbeständig und günstiger als tropische Hölzer. Lärche ist dauerhaft und hat eine schöne Maserung.
- Douglasie: Eine preiswerte Alternative mit guter Widerstandsfähigkeit, vor allem wenn das Holz imprägniert wird.
3. Imprägnierung & Pflege
Auch bei widerstandsfähigen Holzarten verlängert eine regelmäßige Pflege und ggf. eine Imprägnierung die Lebensdauer der Brücke erheblich.
4. Nachhaltigkeit
Achte beim Kauf auf FSC- oder PEFC-zertifiziertes Holz, um nachhaltige Forstwirtschaft zu unterstützen.
Fazit:
Für eine Teichbrücke sind witterungsbeständige Hölzer wie Eiche, Bangkirai oder Lärche besonders gut geeignet. Die richtige Pflege sorgt zusätzlich für eine lange Lebensdauer und ein schönes Erscheinungsbild.
Möchtest du eine Übersicht mit den Vor- und Nachteilen der einzelnen Holzarten?
Soll ich die für dich erstellen?