Die Wahl des richtigen Holzes für den Außenbereich einer Sauna ist entscheidend, nicht nur für die Optik und den Stil, sondern auch für die Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber den äußeren Witterungsbedingungen. Holz ist ein beliebtes Material für Saunen, und gerade im Außenbereich muss es viele Anforderungen erfüllen: Es muss Feuchtigkeit, Temperaturwechsel und UV-Strahlung standhalten, ohne seine Stabilität und Schönheit zu verlieren. In diesem Beitrag erfahren Sie, welches Holz für den Außenbereich einer Sauna besonders gut geeignet ist und worauf Sie bei der Auswahl achten sollten.
1. Warum ist die Holzwahl für die Außensauna so wichtig?
Holz ist ein natürliches Material, das sich hervorragend für Saunen eignet, da es Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben kann, ohne die Struktur zu beeinträchtigen. Jedoch sind die Bedingungen für das Holz in einer Außensauna deutlich härter als im Inneren der Sauna. Hier sind einige der Faktoren, die das Holz im Außenbereich aushalten muss:
-
Feuchtigkeit: Außensaunen sind ständig den Wetterbedingungen ausgesetzt – Regen, Schnee und hohe Luftfeuchtigkeit sind an der Tagesordnung. Das Holz muss Feuchtigkeit abwehren können, ohne dass es zu Fäulnis oder Schimmelbildung kommt.
-
Temperaturschwankungen: In vielen Regionen gibt es große Temperaturunterschiede zwischen Sommer und Winter. Das Holz muss so gewählt werden, dass es diesen Schwankungen ohne Rissbildung oder Verformung standhält.
-
UV-Strahlung: Die Sonne kann das Holz auf Dauer ausbleichen und spröde machen, was zu einer reduzierten Lebensdauer führen kann.
-
Ästhetik: Schließlich spielt auch die Optik eine Rolle, denn eine Außensauna soll nicht nur funktional, sondern auch ansprechend aussehen.
2. Die besten Holzarten für die Außensauna
Es gibt einige Holzarten, die besonders gut für den Außenbereich einer Sauna geeignet sind. Diese Hölzer zeichnen sich durch ihre Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit, Temperaturschwankungen und UV-Strahlung aus.
1. Zedernholz
-
Eigenschaften: Zedernholz ist eines der beliebtesten Hölzer für Saunen – sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich. Es hat eine natürliche Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit und Schimmel und besitzt eine ausgezeichnete Isolierfähigkeit. Zedernholz hat eine warme, rötlich-braune Farbe und entwickelt im Laufe der Zeit eine silbergraue Patina.
-
Vorteile: Zedernholz hat nicht nur eine schöne Optik, sondern ist auch sehr widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse. Zudem verströmt es einen angenehmen Duft, der von vielen Sauna-Nutzern geschätzt wird.
-
Nachteile: Zedernholz ist relativ teuer und kann je nach Herkunft und Qualität in der Preisgestaltung variieren.
2. Fichtenholz
-
Eigenschaften: Fichtenholz ist eine der günstigeren Holzarten und kommt häufig für den Innenbereich von Saunen zum Einsatz. Für den Außenbereich benötigt es jedoch eine spezielle Behandlung, da es anfälliger für Feuchtigkeit und UV-Strahlung ist als Zedernholz.
-
Vorteile: Es ist kostengünstig und hat eine helle, gleichmäßige Struktur, die gut zu modernen und klassischen Sauna-Designs passt.
-
Nachteile: Fichte ist weniger resistent gegenüber den Witterungsbedingungen und benötigt daher eine regelmäßige Behandlung mit Holzschutzmitteln, um seine Haltbarkeit zu gewährleisten. Ohne diese Pflege kann es schnell verwittern und verfallen.
3. Lärchenholz
-
Eigenschaften: Lärchenholz ist für den Außenbereich besonders gut geeignet, da es sehr widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und wechselnde Temperaturen ist. Es hat eine rötlich-braune bis goldgelbe Färbung und ist ein sehr robustes Holz.
-
Vorteile: Lärche hat von Natur aus eine hohe Dichte und ist daher besonders resistent gegen Feuchtigkeit, Pilze und Insektenbefall. Sie ist besonders langlebig und pflegeleicht.
-
Nachteile: Lärchenholz kann durch UV-Strahlung mit der Zeit vergrauen, was viele Menschen jedoch als natürlichen Charme empfinden.
4. Thermoholz (thermisch behandeltes Holz)
-
Eigenschaften: Thermoholz wird durch ein spezielles Verfahren thermisch behandelt, wodurch das Holz widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit, Schimmel und UV-Strahlung wird. Es gibt verschiedene Arten von Thermoholz, die oft aus einheimischen Holzarten wie Fichte, Kiefer oder Buche hergestellt werden.
-
Vorteile: Thermoholz hat eine besonders lange Lebensdauer und muss weniger gepflegt werden als unbehandeltes Holz. Es ist stabil, verzugsfrei und widerstandsfähig gegenüber äußeren Einflüssen.
-
Nachteile: Thermoholz kann etwas teurer sein als unbehandeltes Holz, jedoch ist die Investition aufgrund der längeren Haltbarkeit und geringeren Pflegeaufwands durchaus lohnenswert.
5. Douglasie
-
Eigenschaften: Die Douglasie ist ein sehr robustes Holz, das in Europa weit verbreitet ist. Sie hat eine rötlich-braune bis gelblich-braune Farbe und eine gleichmäßige Maserung. Douglasienholz ist widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse und Schädlinge.
-
Vorteile: Douglasie ist sehr langlebig und resistent gegen Feuchtigkeit und Temperaturwechsel. Es ist zudem im Vergleich zu Zedernholz günstiger, bietet aber ähnliche Eigenschaften in Bezug auf Haltbarkeit und Stabilität.
-
Nachteile: Wie bei der Lärche kann die Farbe der Douglasie im Laufe der Zeit vergrauen, was aber auch als ästhetischer Vorteil betrachtet werden kann.
3. Behandlung und Pflege des Holzes für den Außenbereich
Egal, für welches Holz Sie sich entscheiden – die regelmäßige Pflege ist entscheidend für die Langlebigkeit Ihrer Außensauna. Einige Tipps zur Pflege:
-
Holzschutzmittel: Verwenden Sie ein spezielles Holzschutzmittel für den Außenbereich, um das Holz vor Feuchtigkeit, UV-Strahlung und Schimmel zu schützen. Achten Sie darauf, dass das Mittel atmungsaktiv ist, um die natürliche Feuchtigkeitsaufnahme des Holzes nicht zu beeinträchtigen.
-
Regelmäßige Reinigung: Reinigen Sie das Holz regelmäßig von Schmutz, Staub und Ablagerungen. Verwenden Sie hierfür weiche Bürsten und milde Reinigungsmittel, um das Holz nicht zu beschädigen.
-
Imprägnierung: Insbesondere bei Holzarten wie Fichte oder Kiefer, die anfälliger für Feuchtigkeit sind, kann eine regelmäßige Imprägnierung sinnvoll sein.
4. Fazit: Welches Holz ist am besten für Ihre Außensauna?
Die Wahl des richtigen Holzes hängt von Ihrem Budget, Ihren ästhetischen Vorlieben und der gewünschten Haltbarkeit ab. Zedernholz und Lärchenholz sind hervorragende Optionen für eine langlebige, ästhetisch ansprechende Außensauna. Wenn Sie eine kostengünstigere Lösung suchen, könnte Douglasie eine gute Wahl sein. Thermoholz bietet eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen äußere Einflüsse und ist besonders pflegeleicht.
Achten Sie bei der Auswahl immer darauf, dass das Holz gut gegen Witterungseinflüsse geschützt ist und regelmäßig gepflegt wird, um die Lebensdauer Ihrer Außensauna zu maximieren.