Rigipsplatten, auch Gipskartonplatten genannt, sind ein beliebtes Material für Wände und Decken. Damit sie stabil und sicher befestigt werden, ist die Wahl der richtigen Schrauben entscheidend.
1. Arten von Schrauben für Rigips
- Rigips- oder Gipskarton-Schrauben: Speziell für Gipskartonplatten entwickelt.
- Spanplattenschrauben (schwarz oder phosphatiert): Für einfache Wandbefestigungen.
- Trockenbauschrauben (weiß oder verzinkt): Besonders für Feuchträume geeignet.
- Selbstbohrende Schrauben: Ideal, wenn man Metallprofile (z. B. CW- oder UW-Profile) verwendet.
- Längere Schrauben: Für doppelte Plattenlagen oder dickere Unterkonstruktionen.
2. Schraubengröße
- Dicke der Schraube: Meist 3,5 mm für Standardplatten (12,5 mm).
- Länge der Schraube:
- 25–35 mm für einfache 12,5-mm-Platten auf Holzunterkonstruktion.
- 35–45 mm für Metallprofile oder doppelte Plattenlagen.
3. Material & Beschichtung
- Verzinkte Schrauben: Standard für trockene Räume.
- Phosphatierte Schrauben: Besserer Halt, weniger Korrosion.
- Edelstahl-Schrauben: Für Feuchträume oder Außenbereich, z. B. im Bad.
4. Tipps zur Verarbeitung
- Schrauben sollten nicht zu tief versenkt werden – das Papier der Platte darf nicht beschädigt werden.
- Abstand der Schrauben: ca. 25–30 cm entlang der Plattenkante, 30–40 cm in der Fläche.
- Bei Metallprofilen darauf achten, dass die Schraube die Profilstärke durchdringt.
Fazit:
Für Rigipsplatten eignen sich Trockenbauschrauben oder Gipskartonschrauben, abgestimmt auf Unterkonstruktion (Holz oder Metall) und Plattendicke. Mit der richtigen Länge, Materialwahl und korrektem Abstand sitzt die Wand stabil und sicher.