Robinienholz, auch als Akazienholz bekannt, ist besonders beliebt für Terrassen, Gartenmöbel und andere Outdoor-Anwendungen. Es ist robust, langlebig und natürlich resistent gegen Feuchtigkeit und Schädlinge. Dennoch tauchen bei Robinienholz manchmal schwarze Flecken auf, die viele Gartenbesitzer und Heimwerker irritieren.
1. Ursachen schwarzer Flecken
- Pilzbefall (Bläuepilze): Auch wenn Robinienholz sehr widerstandsfähig ist, kann es bei längerer Lagerung oder hoher Feuchtigkeit von Bläuepilzen befallen werden. Diese Pilze verursachen dunkle bis schwarze Flecken, die das Holz optisch verändern, aber die Stabilität meist nicht beeinträchtigen.
- Metallflecken (Eisenoxid): Wenn Eisen oder Stahl mit Holz in Kontakt kommt, können sich schwarze Verfärbungen bilden – besonders bei nassem Holz.
- Tanninreaktionen: Robinienholz enthält viele Gerbstoffe (Tannine), die auf Metall oder bestimmte Reinigungsmittel reagieren und dunkle Flecken verursachen können.
2. Erkennen der Flecken
- Bläueflecken: Dunkelblau bis schwarz, oft punktförmig oder streifig.
- Metallflecken: Meist direkt unter oder um Schrauben, Nägel oder Metallhalterungen.
- Tiefe Tanninflecken: Eher flächig, treten bei intensiver Feuchtigkeit auf.
3. Entfernung & Vorbeugung
- Mechanisch: Schleifen kann oberflächliche Flecken entfernen.
- Chemisch: Holzreiniger oder Aufheller für Hartholz können dunkle Verfärbungen reduzieren.
- Vorbeugung:
- Metallteile aus Edelstahl verwenden.
- Robinienholz trocken lagern.
- Regelmäßige Pflege mit Öl oder Holzschutzmitteln, um die Oberfläche zu schützen.
4. Hinweise zur Stabilität
Schwarze Flecken sind meist rein optischer Natur und beeinträchtigen die Robustheit von Robinienholz kaum. Das Holz bleibt extrem witterungsbeständig und langlebig.
Fazit:
Schwarze Flecken auf Robinienholz entstehen meist durch Pilze, Metallreaktionen oder Tannine. Sie sind in den meisten Fällen unbedenklich und können durch Schleifen, Reinigen oder Vorbeugung minimiert werden. Wer das natürliche Farbspiel liebt, kann die Flecken aber auch als charakteristisches Merkmal des Holzes betrachten.