Mahagoni Holz – Steckbrief

Holzbretter Mahagoni Holz – Steckbrief

Mahagoni gehört zu den bekanntesten und edelsten Tropenhölzern der Welt. Es wird sowohl für hochwertige Möbel, Musikinstrumente als auch für den Bootsbau geschätzt. Hier sind die wichtigsten Fakten auf einen Blick:


1. Wissenschaftlicher Name und Herkunft

  • Familie: Meliaceae (Mahagonigewächse)
  • Hauptarten:
    • Swietenia macrophylla – das echte Mahagoni aus Mittel- und Südamerika
    • Swietenia mahagoni – Westindisches Mahagoni
  • Herkunft: Tropische Regionen Mittel- und Südamerikas, Karibik

2. Optik und Maserung

  • Farbe: Rotbraun bis dunkelrot, dunkelbraun bei längerer Lagerung
  • Maserung: Gerade bis leicht wellig, feine, gleichmäßige Struktur
  • Glanz: Seidiger, warmer Glanz
  • Charakter: Edles, warmes Erscheinungsbild

3. Eigenschaften

  • Härte: Mittel bis hart (gut bearbeitbar)
  • Dichte: 0,55–0,85 g/cm³
  • Stabilität: Sehr formstabil, wenig neigend zu Verzug
  • Haltbarkeit: Hoch, besonders resistent gegen Fäulnis und Insektenbefall
  • Verarbeitung: Leicht zu hobeln, fräsen und schleifen; polierbar

4. Verwendung

  • Hochwertige Möbel und Innenausbau
  • Musikinstrumente (Gitarren, Klaviere)
  • Bootsbau und Yachtbau
  • Parkett und Furniere
  • Dekorative Schnitzarbeiten

5. Pflege und Verarbeitung

  • Mahagoni sollte vor direkter Feuchtigkeit geschützt werden
  • Regelmäßiges Ölen oder Wachsen erhält Farbe und Glanz
  • Für Outdoor-Bereich nur imprägniert oder lasiert verwenden

6. Nachhaltigkeit

  • Viele Mahagoni-Arten sind heute geschützt (CITES-Anhang II)
  • Legal gehandeltes Mahagoni sollte zertifiziert sein (FSC oder PEFC)
  • Alternative: Mahagoni-Ersatzhölzer oder nachhaltige Plantagenware

Fazit

Mahagoni ist ein edles, langlebiges und vielseitig einsetzbares Holz, das sich durch seine warme Farbe, Stabilität und hochwertige Optik auszeichnet.
Ob Möbel, Musikinstrumente oder Boote – Mahagoni steht für Qualität, Eleganz und Tradition.


Mahagoni Holz – Eigenschaften im Überblick

Mahagoni gilt als eines der edelsten Tropenhölzer der Welt. Es verbindet Schönheit, Stabilität und Langlebigkeit, weshalb es in Möbelbau, Innenausbau, Musikinstrumenten und Bootsbau sehr geschätzt wird.


1. Optische Eigenschaften

  • Farbe: Rötlich-braun bis tiefrotbraun, dunkelt mit der Zeit nach
  • Maserung: Meist gerade, gelegentlich wellig oder mit feiner Fladerung
  • Struktur: Gleichmäßig, feinporig und homogen
  • Glanz: Seidig, warm und elegant
  • Charakter: Luxuriöses, zeitloses Erscheinungsbild

2. Mechanische Eigenschaften

  • Härte: Mittel bis hart – robust, aber gut bearbeitbar
  • Dichte: 0,55–0,85 g/cm³, je nach Art und Wachstumsregion
  • Festigkeit: Hoch, sehr formstabil, geringes Quellen und Schwinden
  • Bearbeitbarkeit: Einfach zu hobeln, fräsen, schneiden und polieren

3. Dauerhaftigkeit

  • Widerstand: Sehr resistent gegen Fäulnis, Pilze und Insektenbefall
  • Haltbarkeit: Extrem langlebig, besonders bei Innenanwendungen
  • Eignung für Außenbereich: Möglich bei entsprechender Imprägnierung oder Ölpflege

4. Physikalische Eigenschaften

  • Gewicht: Mittelschwer, angenehm zu verarbeiten
  • Feuchtigkeitsverhalten: Stabil, neigt kaum zu Verzug oder Rissbildung
  • Oberflächen: Lässt sich hervorragend ölen, wachsen oder lackieren

5. Verwendungsbereiche

  • Hochwertige Möbel und Innenausbau
  • Musikinstrumente wie Gitarren, Klaviere, Schlagzeuge
  • Bootsbau und Yachtbau
  • Parkett, Furniere und dekorative Schnitzarbeiten
  • Kunsthandwerk und Skulpturen

6. Pflegehinweise

  • Vor direkter Nässe schützen
  • Regelmäßig mit Holzöl oder Wachs pflegen, um Farbe und Glanz zu erhalten
  • Bei Outdoor-Anwendungen imprägnieren oder lasieren

7. Nachhaltigkeit

  • Viele Mahagoni-Arten stehen unter Schutz (CITES-Anhang II)
  • Legal gehandeltes Holz sollte zertifiziert sein (FSC, PEFC)
  • Alternative: Mahagoni aus Plantagenholz

Fazit

Mahagoni besticht durch elegante Optik, hohe Stabilität und Langlebigkeit.
Es ist vielseitig einsetzbar, von Möbeln über Musikinstrumente bis zum Bootsbau, und gilt weltweit als Symbol für Qualität und Luxus.


Mahagoni Holz – Verwendung und Einsatzgebiete

Mahagoni gilt als eines der edelsten Tropenhölzer und überzeugt durch stabile Eigenschaften, edle Optik und Langlebigkeit. Deshalb wird es in vielen Bereichen genutzt, in denen Qualität, Ästhetik und Dauerhaftigkeit gefragt sind.


1. Möbelbau

  • Hochwertige Möbel wie Tische, Stühle, Schränke und Betten
  • Edle Innenausstattungen und Designermöbel
  • Vorteile: formstabil, leicht zu bearbeiten, seidig-glatte Oberfläche, langlebig

2. Innenausbau

  • Wandverkleidungen, Türen, Treppen und Parkett
  • Dekorative Paneele und Furniere
  • Mahagoni bringt Wärme, Eleganz und eine natürliche Ausstrahlung in Innenräume

3. Musikinstrumente

  • Gitarren, Klaviere, Schlagzeuge
  • Bässe, Geigen und Holzblasinstrumente
  • Vorteile: feine Maserung, guter Klangcharakter, resonanzfähig

4. Bootsbau und Yachtbau

  • Rumpf, Decks, Innenausbau von Yachten und Booten
  • Mahagoni ist resistent gegen Feuchtigkeit, Pilzbefall und Insekten
  • Vorteil: langlebig, edel, wetterbeständig bei entsprechender Pflege

5. Parkett und Bodenbeläge

  • Massives Parkett und Furnierholz
  • Langlebig, abriebfest, optisch ansprechend
  • Farblich harmoniert es gut mit warmen Raumgestaltungen

6. Kunsthandwerk und Dekor

  • Skulpturen, Schnitzereien und Intarsienarbeiten
  • Schmuck- und Dekorationsobjekte
  • Vorteil: leicht zu bearbeiten, edle Optik, fein strukturierte Maserung

7. Pflege und Verarbeitung

  • Lässt sich gut hobeln, fräsen, schleifen und polieren
  • Oberfläche kann geölt, gewachst oder lackiert werden
  • Schutz vor direkter Nässe empfohlen, besonders im Außenbereich

Fazit

Mahagoni-Holz ist vielseitig, langlebig und elegant.
Seine Verwendung reicht von Möbeln, Innenausbau und Musikinstrumenten über Bootsbau bis hin zu Kunsthandwerk.
Wer Mahagoni einsetzt, profitiert von stabiler Qualität, edler Optik und einfacher Verarbeitung – ein Holz für die Ewigkeit.


Mahagoni Holz – Farbe und Optik

Mahagoni ist eines der edelsten Tropenhölzer und wird besonders wegen seiner warmen, eleganten Farbgebung geschätzt. Die Farbe spielt eine entscheidende Rolle für seine Beliebtheit im Möbelbau, Innenausbau und Kunsthandwerk.


1. Grundfarbe

  • Typischerweise rötlich-braun bis tiefrotbraun
  • Frisch geschnitten kann das Holz heller erscheinen, oft mit rosafarbenem Unterton
  • Dunkelt mit der Zeit nach und nimmt einen tiefen, warmen Rotton an

2. Maserung und Struktur

  • Meist gerade, gelegentlich leicht gewellt
  • Gleichmäßige, feine Poren, die die Farbe besonders lebendig wirken lassen
  • Je nach Licht und Schnitt kann die Maserung leicht changierend erscheinen

3. Alterung und Nachdunkeln

  • Mahagoni dunkelt mit Licht- und Luftkontakt nach – dieser Prozess verleiht dem Holz Tiefe und Charakter
  • Bei längerer Lagerung wird die Farbe intensiver und satinartig
  • Natürliche Patina sorgt für edlen, klassischen Look

4. Einfluss von Verarbeitung und Oberflächenbehandlung

  • Ölen oder Wachsen intensiviert die Farbe, bringt den seidig-warmen Glanz hervor
  • Lacke können die Farbe leicht abdunkeln oder verändern, bieten dafür Schutz vor Feuchtigkeit und Abnutzung
  • Möbelstücke aus Mahagoni behalten durch passende Pflege langfristig ihre warme Farbwirkung

5. Variationen je nach Art

  • Swietenia macrophylla (Amerikanisches Mahagoni): eher hell- bis mittelrot, dunkelt zu tiefrot
  • Swietenia mahagoni (Westindisches Mahagoni): rötlich-braun, oft mit leichter Violettnote
  • Farbunterschiede können je nach Wuchsgebiet, Alter des Baums und Holzabschnitt variieren

Fazit

Die Farbe von Mahagoni ist warm, edel und zeitlos.
Von rötlich-braun bis tiefrotbraun changierend, vermittelt sie Eleganz und Natürlichkeit.
Durch Ölen oder Wachsen lässt sich die Farbintensität verstärken, wodurch Mahagoni-Holz nicht nur langlebig, sondern auch optisch besonders attraktiv bleibt.


Mahagoni Holz – giftig und verboten?

Mahagoni ist eines der edelsten Tropenhölzer der Welt und wird häufig für Möbel, Musikinstrumente und Innenausbau verwendet. Dabei stellen sich oft Fragen zur Giftigkeit und gesetzlichen Regelungen.

Hinweis: Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine fachmedizinische Beratung. Wir können Ihnen keine Heilversprechen vermitteln. Bitte konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen Ihren Arzt!

Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine Rechtsberatung. Alle Angaben sind ohne Gewähr und können sich jederzeit ändern.


1. Ist Mahagoni giftig?

  • Mahagoni-Holz selbst ist nicht giftig, es enthält keine stark toxischen Stoffe wie einige andere Tropenhölzer (z. B. Eibenholz oder Padouk).
  • Allergische Reaktionen sind möglich:
    • Hautkontakt oder Holzstaub kann bei empfindlichen Personen Hautausschläge oder Reizungen hervorrufen.
    • Holzstaub kann Atemwegsreizungen verursachen, besonders bei empfindlichen Personen oder in schlecht belüfteten Werkstätten.
  • Sicherheitsmaßnahme: beim Sägen, Schleifen oder Hobeln Schutzmaske, Handschuhe und Brille verwenden.

2. Ist Mahagoni verboten?

  • Einige Mahagoni-Arten stehen unter internationalem Schutz (CITES-Anhang II):
    • Hauptsächlich Swietenia macrophylla aus Mittel- und Südamerika
    • Handel nur legal, mit Zertifikat (z. B. FSC, PEFC)
  • Warum?
    • Mahagoni wurde in der Vergangenheit stark abgeholzt, viele Bestände sind bedroht
    • Um illegale Abholzung zu verhindern, sind Export und Import streng geregelt

3. Legalität in der Praxis

  • Fertigprodukte (Möbel, Instrumente) aus zertifiziertem Mahagoni dürfen legal gehandelt werden
  • Rohholz oder Schnittholz aus nicht zertifizierten Quellen kann illegal sein – Käufer sollten Zertifikate prüfen
  • Alternative: Mahagoni aus nachhaltigen Plantagen oder Ersatzholzarten wie Sapele oder Khaya

4. Zusammenfassung

  • Giftigkeit: Mahagoni ist nicht giftig, kann aber Holzstaub- oder Hautreaktionen auslösen
  • Verbot: Einzelne Mahagoni-Arten sind geschützt – Handel nur mit legaler Zertifizierung erlaubt
  • Sicherheit: Schutzkleidung bei Bearbeitung, auf zertifizierte Quellen achten

Fazit

Mahagoni ist ein sicheres und elegantes Holz, solange man beim Bearbeiten Schutzmaßnahmen beachtet und beim Kauf auf legale und nachhaltige Herkunft achtet.
Es ist nicht grundsätzlich giftig oder verboten, aber internationale Schutzregeln sorgen dafür, dass nur nachhaltig gewonnenes Mahagoni gehandelt werden darf.

Nach oben scrollen