Kirschholz – Steckbrief und Eigenschaften

Kirsche Baum Landschaft Kirschholz – Steckbrief und Eigenschaften


Kirschholz – Steckbrief und Eigenschaften

Kirschholz zählt zu den edelsten heimischen Harthölzern Europas und wird wegen seiner warmen Farbe und feinen Maserung seit Jahrhunderten im Möbel- und Innenausbau geschätzt. Es stammt vor allem von der Wildkirsche (Prunus avium), die in ganz Mitteleuropa verbreitet ist.

Herkunft und Baumart

  • Baumart: Wildkirsche (Prunus avium)
  • Familie: Rosengewächse (Rosaceae)
  • Verbreitung: Europa, Westasien, Nordamerika
  • Wuchshöhe: 15–25 m
  • Stammdurchmesser: bis ca. 1 m

Holzbeschreibung

  • Farbe: Hellrötlich bis rotbraun; dunkelt unter Lichteinfluss deutlich nach
  • Struktur: Gleichmäßig, feinporig, mit dezenter Fladerung und schöner Spiegelung
  • Härte: Mittelhart (Brinellhärte ca. 34 N/mm²)
  • Rohdichte: ca. 0,58–0,65 g/cm³
  • Trocknung: Relativ einfach, jedoch mit Neigung zum Verwerfen bei unsachgemäßer Lagerung

Technische Eigenschaften

  • Bearbeitbarkeit: Sehr gut – lässt sich problemlos hobeln, drechseln, schnitzen und polieren
  • Verleimung & Oberflächenbehandlung: Hervorragend geeignet; reagiert gut auf Öle, Lacke und Beizen
  • Witterungsbeständigkeit: Gering – nicht für den Außenbereich ohne Schutz geeignet

Verwendung

Kirschholz wird aufgrund seiner edlen Optik bevorzugt eingesetzt für:

  • Hochwertige Möbel und Innenausbauten
  • Furniere, Türen, Vertäfelungen
  • Musikinstrumente und Drechslerarbeiten
  • Intarsien und Designobjekte

Besonderheiten

  • Edle Alternative zu tropischen Harthölzern – nachhaltig und regional verfügbar
  • Entwickelt im Alter eine wunderschöne, warme Patina
  • Symbolisiert in der Möbelkunst Eleganz, Leichtigkeit und Natürlichkeit

Kurzübersicht (Steckbrief)

Merkmal Beschreibung
Baumart Wildkirsche (Prunus avium)
Farbe Hellrötlich bis rötlichbraun
Dichte 0,58–0,65 g/cm³
Härte (Brinell) ca. 34 N/mm²
Verwendung Möbel, Furniere, Innenausbau
Bearbeitung Sehr gut
Beständigkeit Gering im Außenbereich
Besonderheit Edle, warme Tönung – dunkelt schön nach

Kirschholz – Verwendung, Eigenschaften und Besonderheiten

Kirschholz zählt zu den beliebtesten Edelholzarten Europas. Es überzeugt durch seine warme, rötlich-goldene Farbe, feine Maserung und hervorragende Verarbeitungseigenschaften. Wegen seiner Eleganz und Natürlichkeit wird es besonders geschätzt in der Möbelherstellung und im hochwertigen Innenausbau.


Hauptverwendungen von Kirschholz

1. Möbelbau

Kirschholz wird häufig für hochwertige Massivholzmöbel eingesetzt. Ob Tische, Schränke, Kommoden oder Stühle – das Holz verleiht jedem Möbelstück eine edle, warme Ausstrahlung. Besonders beliebt ist es im klassischen und modernen Wohnstil, da es sich gut mit hellen wie auch dunklen Materialien kombinieren lässt.

Tipp: Kirschholz dunkelt mit der Zeit nach und entwickelt eine tiefere, goldbraune Patina – ein natürlicher Alterungsprozess, der die Schönheit des Holzes noch betont.


2. Innenausbau

Im Innenausbau findet Kirschholz Anwendung bei:

  • Wand- und Deckenverkleidungen
  • Treppenstufen
  • Türrahmen und Zierleisten
  • Vertäfelungen

Sein gleichmäßiger Farbton und die feine Struktur sorgen für ein wohnliches und harmonisches Raumgefühl. Da es sich leicht bearbeiten lässt, eignet es sich auch für aufwendige Detailarbeiten und Designakzente.


3. Furniere

Da Kirschholz relativ teuer und nicht unbegrenzt verfügbar ist, wird es oft als Furnierholz verwendet. Dabei werden dünne Holzblätter auf Trägermaterialien aufgeleimt, um die Optik des edlen Holzes zu bewahren, ohne den vollen Materialverbrauch zu haben.
Furniere aus Kirschholz zieren häufig:

  • Schreibtische und Büromöbel
  • Intarsienarbeiten
  • Luxusmöbel und Restaurationsobjekte

4. Musikinstrumente und Kunsthandwerk

Kirschholz besitzt eine angenehme Resonanz und lässt sich leicht bearbeiten – Eigenschaften, die es auch für den Instrumentenbau interessant machen. Zudem verwenden Kunsthandwerker es für:

  • Drechselarbeiten
  • Schnitzereien
  • Kleinobjekte und Dekorationen

Die feine Maserung und polierfähige Oberfläche machen es ideal für filigrane Arbeiten.


5. Design und Innenarchitektur

In der modernen Innenarchitektur erlebt Kirschholz eine Renaissance. Es wird oft kombiniert mit:

  • Metall, Glas oder Beton, um einen spannenden Materialkontrast zu schaffen
  • Weißem oder grauem Interieur, um warme Akzente zu setzen

Kirschholz steht heute für zeitlose Eleganz, Nachhaltigkeit und Natürlichkeit – Werte, die in der modernen Einrichtungskultur wieder zunehmend gefragt sind.


Grenzen der Verwendung

Kirschholz ist nicht wetterfest und daher für den Außenbereich ungeeignet, es sei denn, es wird speziell behandelt. Für Gartenmöbel, Fassaden oder Terrassen empfiehlt sich daher eher ein widerstandsfähigeres Holz (z. B. Eiche oder Lärche).


Fazit

Kirschholz vereint Schönheit, Qualität und Vielseitigkeit. Es ist ideal für alle, die warme, natürliche Materialien bevorzugen und Wert auf Nachhaltigkeit legen.
Ob als edles Möbelstück, Furnier oder Designobjekt – Kirschholz verleiht jedem Raum Charakter und Eleganz.


Kirschholz – Härte, Eigenschaften und Bedeutung in der Verarbeitung

Kirschholz zählt zu den beliebtesten Edelhölzern Europas. Es wird wegen seiner warmen Farbe, feinen Struktur und guten Bearbeitbarkeit geschätzt. Neben der Optik spielt auch die Härte des Holzes eine wichtige Rolle – sie beeinflusst, wie widerstandsfähig, langlebig und vielseitig Kirschholz ist.


Härtegrad von Kirschholz

Kirschholz gehört zur Gruppe der mittelharten Hölzer.
Der Brinell-Härtewert – ein gängiges Maß für die Holzfestigkeit – liegt bei:

ca. 34 N/mm²

Zum Vergleich:

  • Eiche: ca. 37–41 N/mm² (härter)
  • Buche: ca. 34–38 N/mm² (ähnlich hart)
  • Nussbaum: ca. 31–35 N/mm² (ähnlich bis etwas weicher)

Damit ist Kirschholz robust genug für den Innenausbau, aber gleichzeitig weich genug, um sich gut bearbeiten zu lassen.


Einfluss der Härte auf die Verwendung

Die mittlere Härte des Kirschholzes bringt einen idealen Kompromiss zwischen Stabilität und Verarbeitungsfreundlichkeit mit sich.

Vorteile:

  • Lässt sich sehr gut hobeln, fräsen, schleifen und polieren
  • Ideal für Möbel, Türen, Vertäfelungen und Innenausbau
  • Angenehme Haptik und edles Erscheinungsbild
  • Widerstandsfähig genug für den täglichen Gebrauch im Wohnraum

Einschränkungen:

  • Nicht für stark beanspruchte Böden oder Außenbereiche geeignet
  • Empfindlich gegenüber Druckstellen bei hoher Belastung
  • Benötigt regelmäßige Pflege (z. B. Öl oder Wachs), um die Oberfläche zu schützen

Technische Kennwerte (Richtwerte)

Eigenschaft Wert
Brinell-Härte (N/mm²) ca. 34
Rohdichte 0,58–0,65 g/cm³
Biegefestigkeit ca. 110–120 N/mm²
Elastizitätsmodul ca. 11.000 N/mm²
Druckfestigkeit ca. 55–60 N/mm²

Diese Werte können leicht variieren, abhängig von Wuchsgebiet, Alter und Trocknung des Holzes.


Fazit

Kirschholz besitzt eine ausgewogene Härte – es ist stabil, langlebig und dennoch leicht zu bearbeiten.
Diese Eigenschaften machen es zu einem idealen Werkstoff für hochwertige Möbel, Furniere und Innenausstattungen.
Wer Holz mit einer natürlichen, warmen Ausstrahlung und angenehmer Festigkeit sucht, trifft mit Kirschholz eine hervorragende Wahl.


Kirschholz – Pflege, Reinigung und Werterhalt

Kirschholz gehört zu den edelsten heimischen Holzarten Europas. Es zeichnet sich durch seine warme, rötlich-goldene Farbe, die feine Maserung und den natürlichen Glanz aus. Damit diese Schönheit lange erhalten bleibt, ist die richtige Pflege entscheidend.


1. Allgemeine Pflege von Kirschholz

Kirschholz ist ein mittelhartes, empfindliches Edelholz. Es reagiert auf Licht, Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen. Regelmäßige und sanfte Pflege hilft, die Oberfläche zu schützen und die natürliche Patina zu bewahren.

Grundregeln:

  • Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden: Kirschholz dunkelt mit der Zeit nach. Gleichmäßige Lichtverhältnisse verhindern ungleichmäßige Farbveränderungen.
  • Konstantes Raumklima: Ideal sind etwa 18–22 °C und 40–60 % Luftfeuchtigkeit, um Risse und Verwerfungen zu vermeiden.
  • Staub regelmäßig entfernen: Am besten mit einem weichen, leicht feuchten Baumwolltuch (niemals nass!).

2. Oberflächenbehandlung und Schutz

Kirschholz wird meist geölt, gewachst oder lackiert. Die Art der Behandlung bestimmt, wie die Pflege erfolgt:

Geölte Oberflächen

  • Mit einem weichen Tuch und mildem Holzpflegemittel oder Naturöl (z. B. Leinöl, Möbelöl) regelmäßig auffrischen.
  • Öl betont die Maserung und schützt das Holz von innen heraus.
  • Etwa 1–2 Mal pro Jahr nachölen, je nach Nutzung und Beanspruchung.

Gewachste Oberflächen

  • Mit Bienenwachs oder Holzpflegewachs behandeln, um Glanz und Schutz zu erhalten.
  • Nach dem Wachsen mit einem weichen Tuch nachpolieren.
  • Keine alkoholhaltigen Reinigungsmittel verwenden – sie lösen den Wachsfilm an.

Lackierte Oberflächen

  • Pflegeleicht und strapazierfähig.
  • Mit einem leicht feuchten Tuch reinigen und anschließend trocken nachwischen.
  • Keine scheuernden oder lösungsmittelhaltigen Reiniger benutzen, um Kratzer oder Glanzverlust zu vermeiden.

3. Tipps zur Fleckenentfernung

Fleckenart Behandlung
Wasserflecken Leicht anfeuchten, trocknen lassen und ggf. sanft nachölen oder wachsen
Fettflecken Mit etwas Kartoffelmehl oder Natron bestreuen, einwirken lassen, dann abwischen
Alte Flecken Feines Schleifvlies verwenden und anschließend nachölen oder wachsen
Fingerabdrücke / Glanzstellen Mit einem weichen Tuch und wenig Pflegeöl auspolieren

4. Langfristiger Werterhalt

Kirschholz entwickelt im Laufe der Jahre eine wunderschöne, dunklere Patina – das ist ein natürlicher Alterungsprozess, der den Charme des Holzes noch verstärkt.
Mit regelmäßiger Pflege bleibt das Holz:

  • geschmeidig und widerstandsfähig,
  • schmutzabweisend,
  • und langfristig schön in Farbe und Struktur.

Fazit

Kirschholz ist ein edles, lebendiges Naturmaterial, das mit ein wenig Pflege jahrzehntelang Freude bereitet.
Regelmäßiges Abstauben, Nachölen oder Wachsen sowie ein konstantes Raumklima sorgen dafür, dass die warme Farbe und feine Maserung des Holzes lange erhalten bleiben.

Wer Kirschholz pflegt, bewahrt nicht nur seine Optik – sondern auch seine Wertigkeit und Geschichte.


Kirschholz – Eigenschaften, Merkmale und Besonderheiten

Kirschholz gehört zu den beliebtesten und wertvollsten heimischen Hölzern. Es besticht durch seine elegante Optik, seine vielseitige Verwendbarkeit und seine relativ guten Bearbeitungseigenschaften. Dieser Beitrag beleuchtet die wichtigsten Eigenschaften von Kirschholz, die es zu einem begehrten Material im Möbelbau und Innenausbau machen.


Herkunft und Baumart

  • Baumart: Wildkirsche (Prunus avium)
  • Familie: Rosengewächse (Rosaceae)
  • Wuchs: Kirschbäume erreichen eine Höhe von 15 bis 25 Metern und haben einen Stammdurchmesser von bis zu 1 Meter. Die Wildkirsche ist in Europa und Westasien verbreitet.
  • Alter: Kirschbäume können ein hohes Alter erreichen, was sich in der Qualität des Holzes widerspiegelt.

Farb- und Strukturmerkmale

Eine der auffälligsten Eigenschaften von Kirschholz ist seine farbliche Vielfalt:

  • Farbe: Das frische Holz hat einen hellrötlichen bis goldbraunen Farbton, der mit der Zeit zu einem dunkleren, warmen Rotbraun nachdunkelt. Dieser natürliche Alterungsprozess trägt zur Patina des Holzes bei und macht es mit den Jahren noch schöner.
  • Maserung: Die Maserung von Kirschholz ist fein und gleichmäßig, mit einer leichten Fladerung, die oft in wellenartigen Mustern verläuft. Dies macht das Holz besonders attraktiv für hochwertige Möbel und Designobjekte.
  • Struktur: Kirschholz besitzt eine mittlere Porosität und lässt sich gut schleifen und polieren. Dies führt zu einer besonders glatten, glänzenden Oberfläche.

Technische Eigenschaften

Kirschholz ist ein mittelhartes Holz, das sich sowohl für den Möbelbau als auch für den Innenausbau gut eignet:

  • Brinell-Härte: ca. 34 N/mm²
  • Rohdichte: 0,58–0,65 g/cm³
  • Biegefestigkeit: ca. 110–120 N/mm²
  • Elastizitätsmodul: ca. 11.000 N/mm²
  • Druckfestigkeit: ca. 55–60 N/mm²

Im Vergleich zu Hölzern wie Eiche oder Buche ist Kirschholz etwas weicher, was es für feine, präzise Bearbeitungen besonders gut geeignet macht. Es lässt sich problemlos hobeln, fräsen, schleifen und drechseln.


Bearbeitbarkeit

Kirschholz ist für seine guten Bearbeitungseigenschaften bekannt:

  • Leichte Bearbeitung: Aufgrund seiner mittleren Härte lässt sich Kirschholz sehr gut mit Handwerkzeugen und Maschinen bearbeiten. Es lässt sich hervorragend hobeln, fräsen, bohren und schleifen.
  • Schnitzen und Drechseln: Das Holz hat eine feine Struktur, die es für schnitztechnische Arbeiten und Drechselarbeiten ideal macht.
  • Verleimung und Lackierung: Kirschholz lässt sich sehr gut verleimen und bietet eine hervorragende Basis für Lacke, Öle und Wachs, die seine natürliche Farbe und Maserung betonen.

Nachhaltigkeit

  • Herkunft und Verfügbarkeit: Kirschholz stammt aus heimischen Beständen und ist in Europa weit verbreitet. Es gilt als nachhaltiges Holz, da es in gemäßigten Klimazonen wächst und keine langen Transportwege benötigt.
  • Wachstumsrate: Die Kirschbaumart wächst nicht besonders schnell, weshalb der Holzvorrat nicht in großen Mengen abgebaut werden kann. Der Erhalt von alten Kirschbaumwäldern und nachhaltige Forstwirtschaft sind daher wichtig für den Schutz dieser Ressource.

Witterungsbeständigkeit und Pflege

  • Witterungsbeständigkeit: Kirschholz ist nicht für den Außenbereich geeignet, da es empfindlich auf Feuchtigkeit und extreme Witterungsbedingungen reagiert. Für den Innenbereich ist es jedoch hervorragend geeignet, wenn es richtig gepflegt wird.
  • Pflege: Kirschholz sollte regelmäßig gepflegt werden, um seine schöne Farbe zu erhalten. Eine Behandlung mit Öl oder Wachs sorgt für den nötigen Schutz. Auch regelmäßiges Staubwischen und das Vermeiden von direkter Sonneneinstrahlung tragen dazu bei, die Holzoberfläche in gutem Zustand zu halten.

Verwendung von Kirschholz

Die hervorragenden Eigenschaften machen Kirschholz zu einem bevorzugten Material in verschiedenen Bereichen:

  • Möbelbau: Besonders geeignet für edle Massivholzmöbel, Furniere und Designmöbel.
  • Innenausbau: Für Wandverkleidungen, Deckenpaneele, Zierleisten und Türen wird Kirschholz oft verwendet, da es eine edle und warme Atmosphäre schafft.
  • Restaurierungen: Aufgrund seiner optischen Ähnlichkeit mit anderen edlen Hölzern wird Kirschholz auch für die Restaurierung von antiken Möbeln und Kunstwerken genutzt.

Fazit

Kirschholz ist ein hochwertiges, vielseitiges Holz mit zahlreichen Vorteilen:

  • Elegante Optik durch feine Maserung und natürliche Farbveränderungen.
  • Gute Bearbeitbarkeit für präzise Möbelstücke und Kunsthandwerk.
  • Nachhaltig und umweltfreundlich durch heimische Herkunft.

Durch seine Langlebigkeit, Vielseitigkeit und das wunderbare Farbspiel ist Kirschholz besonders für hochwertige Möbel, Innenausstattung und Designobjekte ideal.

Nach oben scrollen