Holzart identifizieren: Tipps und Tricks

Die Identifikation von Holzarten kann für verschiedene Zwecke wichtig sein – sei es, um den Wert eines Möbelstücks zu bestimmen, die richtige Holzart für ein Projekt auszuwählen oder einfach, um die verschiedenen Holzarten besser zu verstehen. Holzarten unterscheiden sich in Aussehen, Härte, Textur, Farbe und Struktur. In diesem Beitrag geben wir dir einige nützliche Tipps und Tricks, wie du Holzarten erkennen und identifizieren kannst.


1. Achte auf die Farbe

Die Farbe eines Holzstücks ist oft ein erster Hinweis auf die Holzart. Jede Holzart hat ihre eigene charakteristische Farbpalette:

  • Eiche hat eine helle bis mittelbraune Farbe, mit einer warmen, goldenen Nuance.

  • Ahorn zeigt sich oft in einem hellen, fast weißen bis hellgelben Ton.

  • Walnuss hat eine dunklere, tiefbraune bis rötlich-braune Farbe.

  • Kirsche zeigt sich mit einer rötlich-braunen bis rot-orangenen Färbung, die im Laufe der Zeit dunkler wird.

  • Teakholz ist typischerweise goldbraun bis dunkelbraun und entwickelt mit der Zeit eine silberne Patina, wenn es ungeschützt bleibt.

Beachte jedoch, dass die Farbe von Holz je nach Alter, Verarbeitung und Verwitterung variieren kann. Die Farbe allein reicht also oft nicht aus, um eine Holzart sicher zu identifizieren, kann aber als erster Hinweis dienen.


2. Betrachte die Maserung

Die Maserung eines Holzes ist ein weiteres wichtiges Unterscheidungsmerkmal. Jedes Holz hat ein einzigartiges Muster, das durch das Wachsen und die Faserstruktur des Baums bestimmt wird. Hier sind einige Beispiele:

  • Eiche zeigt eine markante, oft gewundene Maserung mit sichtbaren Jahresringen. Sie hat tiefe, ausgeprägte Rillen und eine raue Oberfläche.

  • Kirsche hat eine feine, gerade Maserung, die in der Regel sehr gleichmäßig ist.

  • Ahorn hat eine gerade Maserung, die relativ gleichmäßig und fein ist. Manchmal erscheinen kleine „Wellen“ oder „Wellenlinien“.

  • Walnuss weist eine eher unregelmäßige Maserung mit markanten Farbschattierungen und wirbelnden Mustern auf.

Um die Maserung zu erkennen, betrachte das Holz im Querschnitt. In manchen Fällen, insbesondere bei stark bearbeiteten Hölzern, kann es jedoch schwierig sein, die Maserung klar zu erkennen.


3. Überprüfe die Textur und das Gewicht

Jede Holzart hat eine einzigartige Textur und Dichte. Das Gewicht und die Oberflächenstruktur können dir ebenfalls Hinweise auf die Art des Holzes geben.

  • Harthölzer wie Eiche, Buche oder Nussbaum sind im Allgemeinen dichter und schwerer.

  • Weichhölzer wie Fichte, Kiefer oder Lärche sind leichter und weicher, mit einer glatteren Oberfläche.

Um dies zu testen, versuche, mit dem Fingernagel eine leichte Delle in das Holz zu machen. Harthölzer werden sich schwerer eindrücken lassen als Weichhölzer.


4. Der Klangtest

Der Klangtest ist eine einfache Methode, die oft übersehen wird. Wenn du leicht auf ein Holzstück klopfst, gibt es einen charakteristischen Klang von sich. Harte Hölzer wie Eiche oder Mahagoni klingen dunkler und fester, während Weichhölzer wie Kiefer eher hell und hohl klingen. Der Klangtest ist zwar nicht immer eindeutig, kann aber in Kombination mit anderen Methoden ein zusätzliches Unterscheidungsmerkmal bieten.


5. Teste die Härte mit einem Nagel oder Schraube

Die Härte eines Holzes ist ein weiteres Indiz für die Holzart. Eine einfache Möglichkeit, die Härte zu testen, ist, ein kleines Loch mit einem Nagel oder einer Schraube zu bohren und die Tiefe des Lochs zu beurteilen. Harthölzer wie Buche oder Eiche lassen sich weniger leicht durchbohren, während Weichhölzer wie Tanne oder Fichte eher nachgeben.

Die Janka-Härte-Skala, die die Widerstandsfähigkeit von Hölzern gegenüber Eindrücken misst, bietet auch eine gute Orientierung für die Härte von Holzarten.


6. Duft des Holzes

Einige Hölzer haben charakteristische Düfte, die ihre Identifikation erleichtern können:

  • Kiefer hat einen sehr markanten, harzigen Duft.

  • Zeder verströmt einen aromatischen, leicht süßlichen Geruch.

  • Teakholz hat einen milden, würzigen Duft, der durch das enthaltene Öl verstärkt wird.

  • Eiche kann einen holzigen oder leicht vanilleartigen Geruch abgeben, besonders wenn sie frisch geschnitten ist.

Dieser Test eignet sich jedoch besser für frisches Holz, da getrocknetes oder bearbeitetes Holz oft nicht mehr den typischen Duft abgibt.


7. Verwendung von Speziellen Tools

Wenn du häufig mit Holzarten arbeitest oder eine präzise Identifikation benötigst, kann es hilfreich sein, spezielle Holzanalyse-Werkzeuge oder Lupen zu verwenden. Diese Werkzeuge ermöglichen eine detaillierte Untersuchung der Holzstruktur und helfen, die genaue Holzart zu bestimmen. Auch Holzbestimmungstabellen oder Apps zur Holzbestimmung können hilfreich sein, um eine schnelle Identifikation zu ermöglichen.


8. Konsultiere einen Fachmann

Wenn du nach all diesen Tests immer noch unsicher bist, welche Holzart du vor dir hast, kannst du einen Fachmann oder eine Fachfrau zu Rate ziehen. Tischler, Schreiner und Holzfachgeschäfte verfügen über viel Erfahrung in der Holzbestimmung und können dir schnell weiterhelfen.


Fazit

Die Identifikation von Holzarten ist eine Kombination aus Beobachtung, Erfahrung und praktischen Tests. Während die Farbe und Maserung eines Holzes oft erste Hinweise liefern, können auch die Textur, Härte und der Klang des Holzes wichtige Informationen zur Bestimmung der Holzart liefern. Mit ein wenig Übung und den richtigen Tests kannst du schnell lernen, Holzarten sicher zu identifizieren.

Egal, ob du ein Möbelstück restaurierst, ein DIY-Projekt startest oder einfach mehr über Holz lernen möchtest – die Fähigkeit, verschiedene Holzarten zu erkennen, ist eine wertvolle Fertigkeit. Und mit den richtigen Tipps und Tricks wirst du bald ein Holzexperte!


Hast du bestimmte Holzarten, die du noch nicht identifizieren konntest, oder gibt es andere Fragen zur Holzbestimmung, die du gerne klären würdest?

Nach oben scrollen