Holz auf alt trimmen – so geht es

Altes, rustikales Holz wirkt warm, authentisch und verleiht Möbeln wie auch Wohnräumen besonderen Charme. Doch nicht immer muss man auf echtes Altholz zurückgreifen – mit ein paar Techniken lässt sich auch neues Holz auf „alt“ trimmen.

1. Die richtige Vorbereitung

  • Holz auswählen: Helle Hölzer wie Fichte, Kiefer oder Buche eignen sich besonders gut.
  • Schleifen: Die Oberfläche leicht anschleifen, um eine saubere Basis zu schaffen.
  • Struktur schaffen: Mit einer Drahtbürste oder Schleifpapier die Maserung hervorheben – das verleiht dem Holz einen „gebrauchten“ Look.

2. Methoden zum Altern von Holz

a) Mechanisches Altern

  • Bürsten: Mit einer Stahlbürste die weichen Holzfasern entfernen – das betont die Maserung und wirkt wie natürlich verwittert.
  • Kerben & Dellen: Mit Hammer, Schrauben oder Ketten kleine Macken erzeugen, die wie Gebrauchsspuren aussehen.

b) Chemisches Altern

  • Essig & Stahlwolle: Ein altbewährtes Hausmittel. Stahlwolle in Essig einlegen, über Nacht ziehen lassen und das Holz damit bestreichen. Nach dem Trocknen entsteht eine graue, gealterte Patina.
  • Kaffee oder Tee: Dunkeln das Holz leicht ab und sorgen für warme Töne.

c) Farbgestaltung

  • Beizen & Lasuren: Dunkle Holzbeizen oder Kreidefarben geben Tiefe. Nach dem Auftragen leicht anschleifen, damit Stellen abgenutzt wirken.
  • White-Wash-Effekt: Weiße Lasur dünn auftragen und wieder teilweise abwischen – ideal für shabby-chic oder skandinavischen Stil.

3. Versiegelung

Um die gealterte Oberfläche zu schützen, empfiehlt sich ein matter Klarlack, Wachs oder Öl. Das erhält den rustikalen Look, macht das Holz aber robuster.

4. Stilideen für gealtertes Holz

  • Vintage-Möbel: Kommoden, Tische oder Regale wirken sofort wie echte Fundstücke.
  • Wandverkleidungen: Bretter im „Used Look“ bringen Wärme in moderne Räume.
  • Deko-Elemente: Bilderrahmen, Tabletts oder Kisten im Altholz-Look sorgen für gemütliche Akzente.

Fazit:
Holz auf alt zu trimmen ist einfacher, als es klingt. Mit Bürsten, Beizen, Hausmitteln oder Farben lassen sich schnell authentische Effekte erzielen – von rustikal bis shabby-chic. Das Ergebnis: Möbel und Deko mit Geschichte und Charakter.


Soll ich dir daraus auch eine Schritt-für-Schritt-Anleitung in kompakter Liste machen, die man direkt als DIY-Guide nutzen kann?

Nach oben scrollen