Ein massiver Eichentisch ist ein echtes Schmuckstück: robust, langlebig und mit einer einzigartigen Maserung. Damit er über Jahre hinweg seinen natürlichen Charme behält und vor Flecken, Feuchtigkeit und Austrocknung geschützt ist, solltest du ihn regelmäßig ölen. In diesem Beitrag zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du deinen Eichentisch richtig ölst und worauf du dabei achten solltest.
Warum sollte man einen Eichentisch ölen?
Eiche ist ein offenes, saugfähiges Holz. Ohne Oberflächenbehandlung kann es schnell Flecken aufnehmen, reißen oder vergrauen. Ein gutes Holzöl:
- schützt vor Feuchtigkeit und Verschmutzungen
- hebt die natürliche Maserung hervor
- verleiht dem Holz eine samtige Haptik
- verhindert Austrocknung
Besonders im Alltag – bei Kontakt mit Wasser, Rotwein oder heißen Tassen – macht sich eine geölte Oberfläche bezahlt.
Welches Öl eignet sich für Eiche?
Für Eiche eignen sich insbesondere:
- Hartöl oder Hartwachsöl (z. B. auf Leinölbasis)
- Naturöl ohne Lösungsmittel (für Innenräume ideal)
- Lebensmittelechte Öle, wenn der Tisch zum Essen oder Kochen genutzt wird
Tipp: Achte auf Angaben wie „für Möbel“ oder „für Arbeitsplatten“, um ein geeignetes Produkt zu wählen.
Eichentisch ölen – Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Oberfläche vorbereiten:
- Den Tisch gründlich reinigen (fettfrei, staubfrei)
- Falls nötig, alte Ölschichten oder Flecken abschleifen (Körnung 120–180)
- Mit einem leicht feuchten Tuch den Schleifstaub entfernen
2. Öl auftragen:
- Trage das Öl gleichmäßig mit einem fusselfreien Tuch, Pinsel oder Ölroller auf
- Immer in Richtung der Maserung arbeiten
- Nach 10–15 Minuten überschüssiges Öl mit einem sauberen Tuch abwischen
3. Trocknen lassen:
- Mindestens 8–12 Stunden trocknen lassen (je nach Produktangabe)
- Für optimale Sättigung ggf. nach 24 Stunden eine zweite Ölung durchführen
4. Nachbehandlung & Pflege:
- In den ersten Tagen Wasser und Hitze vermeiden
- Für dauerhafte Schönheit alle 6–12 Monate nachölen
Sicherheitshinweis:
Verwende benutzte Öltücher nie achtlos! Sie können sich selbst entzünden. Nach Gebrauch am besten in Wasser tränken und luftdicht in einem Metallbehälter entsorgen.
Fazit
Ein geölter Eichentisch sieht nicht nur edel aus, sondern ist auch gut geschützt für den Alltag. Mit der richtigen Pflege bleibt dein Tisch über Jahre hinweg ein natürlicher Blickfang – ganz ohne Lack oder künstliche Versiegelung. Wenn du regelmäßig ölst, hast du lange Freude an deinem Möbelstück.
Möchtest du eine Version mit Produktempfehlungen oder DIY-Tipps zum Selbermischen von Holzöl?