Bambus ist ein beliebtes Material für Tischplatten: nachhaltig, stabil und mit einer einzigartigen Optik. Doch auch Bambus bleibt im Alltag nicht verschont – Kratzer, Dellen, Wasserflecken oder abgeplatzte Stellen können auftreten. Die gute Nachricht: In vielen Fällen lässt sich eine Bambus-Tischplatte einfach reparieren und wieder in Schuss bringen. Hier erfährst du Schritt für Schritt, wie du dabei vorgehst.
Was ist das Besondere an Bambus?
Bambus ist kein klassisches Holz, sondern ein Gras mit holzähnlichen Eigenschaften. Die Tischplatten bestehen meist aus verleimten Bambusstreifen und sind besonders:
- hart und widerstandsfähig
- feuchtigkeitsregulierend
- leicht zu pflegen, aber empfindlich gegenüber stehendem Wasser
Deshalb braucht es beim Reparieren etwas Fingerspitzengefühl – vor allem bei der Auswahl der richtigen Mittel.
Häufige Schäden an Bambus-Tischplatten
- Kratzer oder Schleifspuren
- Wasserflecken oder Aufquellungen
- Abplatzungen an den Kanten
- Verfärbungen durch Hitze oder Sonne
So reparierst du deine Bambus-Tischplatte
1. Oberflächliche Kratzer ausbessern
- Reinige die Fläche gründlich mit einem leicht feuchten Tuch (kein nasses Wischen!)
- Trage etwas Möbelöl oder Bambusöl auf ein weiches Tuch auf
- Reibe die Oberfläche mit leichtem Druck in Maserrichtung ein
- Lass das Öl einziehen und poliere anschließend trocken
Tipp: Kleine Kratzer werden durch das Öl oft unsichtbar, da es die Fasern sättigt und den Farbton angleicht.
2. Tiefe Kratzer oder Dellen beseitigen
- Schleife die betroffene Stelle vorsichtig mit feinem Schleifpapier (Körnung 240–320)
- Arbeite immer mit der Faserrichtung
- Schleifstaub entfernen
- Trage anschließend Bambusöl oder ein Hartwachsöl auf
- Nach dem Einziehen (10–15 Minuten) mit einem sauberen Tuch nachpolieren
Optional: Bei größeren Dellen kannst du sie mit einem leicht feuchten Tuch und einem Bügeleisen „anheben“ – das Wasser dehnt die Faser leicht wieder auf. Danach gut trocknen lassen und ggf. ölen.
3. Abgeplatzte Ecken und Kanten reparieren
- Lose Teile entfernen oder glatt abschneiden
- Holzreparaturspachtel (passend zum Bambuston) auftragen und glätten
- Nach dem Aushärten fein schleifen
- Anschließend ölen oder farblich angleichen
Wichtig: Bei stark belasteten Ecken ggf. zusätzlich mit Holzleim und einer Klemme arbeiten.
4. Wasserflecken oder Aufquellungen behandeln
- Leicht aufgequollene Stellen zuerst vollständig trocknen lassen
- Danach vorsichtig anschleifen
- Versiegeln mit Öl oder ggf. einer dünnen Lackschicht (bei lackierten Platten)
Hinweis: Wenn das Material stark beschädigt ist, kann ein kompletter Schliff der Oberfläche nötig sein.
Pflege-Tipps nach der Reparatur
- Trockene Reinigung oder nebelfeuchtes Wischen
- Keine aggressiven Reinigungsmittel
- Tisch regelmäßig ölen (je nach Nutzung alle 3–6 Monate)
- Untersetzer für heiße oder nasse Gegenstände verwenden
Fazit
Eine Bambus-Tischplatte lässt sich in den meisten Fällen gut reparieren – vorausgesetzt, du gehst sorgfältig vor und beachtest die Materialeigenschaften. Mit ein wenig Zeit und dem richtigen Pflegeprodukt erstrahlt deine Platte wieder in neuem Glanz – und bleibt dir noch lange erhalten.
Möchtest du zusätzlich eine Anleitung zur kompletten Oberflächenrenovierung (z. B. Abschleifen und Neuversiegeln)?