Längsschnitte, also das Schneiden entlang der Holzfasern, erfordern die passende Säge, um sauber, schnell und effizient zu arbeiten. Je nach Material, Genauigkeit und Einsatzgebiet gibt es unterschiedliche Optionen.
1. Fuchsschwanz / Handsäge
- Klassische Handsäge für Holz, besonders robust und vielseitig.
- Feine Zähne für saubere Längsschnitte, grobe Zähne für schnelles Arbeiten.
- Ideal für kleinere Werkstücke und präzises Schneiden von Hand.
2. Japansäge (Dozuki oder Ryoba)
- Zieht das Holz, statt zu drücken – ermöglicht sehr präzise Schnitte.
- Feine Zähne entlang der Längsrichtung verhindern Ausfransen.
- Perfekt für Möbelbau oder feine Schreinerarbeiten.
3. Tischkreissäge / Kappsäge
- Elektrowerkzeuge für längere und gerade Schnitte.
- Besonders bei dicken oder langen Holzplatten sehr effizient.
- Mit Führungsschiene oder Parallelanschlag für maximale Genauigkeit.
4. Stichsäge mit Führungsschiene
- Für Längsschnitte in dünnerem Holz oder Multiplexplatten geeignet.
- Führungsschiene sorgt für gerade Schnitte, ideal für kurvige oder begrenzte Bereiche.
5. Bandsäge
- Ermöglicht präzise und gerade Längsschnitte in unterschiedlich dicken Werkstücken.
- Besonders hilfreich für professionelle Werkstätten und größere Projekte.
Tipp:
- Zahnung beachten: Für Längsschnitte eignen sich Sägen mit geraden oder spitz zulaufenden Zähnen, die entlang der Holzfasern schneiden.
- Führung nutzen: Parallelanschläge oder Schienen erhöhen die Genauigkeit und Sicherheit.
- Material beachten: Unterschiedliche Holzarten (weich vs. hart) erfordern passende Sägeblätter oder Zahnformen.
Fazit:
Die richtige Säge für Längsschnitte hängt von Material, Genauigkeit und Projektgröße ab. Für kleine Projekte reicht oft ein Fuchsschwanz oder eine Japansäge, während bei größeren Werkstücken Tischkreissäge oder Bandsäge die Arbeit erleichtern. Mit der passenden Säge gelingen saubere, gerade Schnitte entlang der Holzfasern – effizient und präzise.