Der Dachkasten, oft auch als Dachunterschlag oder Traufkasten bezeichnet, erfüllt nicht nur eine gestalterische, sondern auch eine funktionale Aufgabe: Er schützt die Dachkonstruktion vor Witterung, Tieren und Feuchtigkeit. Bei der Auswahl des passenden Holzes kommt es auf Haltbarkeit, Pflegeaufwand und Optik an. Doch welches Holz eignet sich am besten für den Dachkasten?
Geeignete Holzarten für den Dachkasten
Fichte / Tanne
-
Vorteile: Günstig, leicht zu verarbeiten, helles Holzbild
-
Nachteile: Geringe natürliche Dauerhaftigkeit – unbedingt streichen oder lasieren
-
Ideal für: Innen liegende Dachkästen oder gut geschützte Bereiche
Lärche
-
Vorteile: Wetterfest, harzreich, resistenter als Fichte/Tanne
-
Nachteile: Teurer, neigt zur Rissbildung bei starker Sonneneinstrahlung
-
Ideal für: Ungeschützte oder wetterexponierte Dachüberstände
Douglasie
-
Vorteile: Gute Witterungsbeständigkeit, schönes rötliches Farbspiel
-
Nachteile: Nicht ganz so formstabil wie Lärche
-
Ideal für: Optisch ansprechende, haltbare Lösungen im Außenbereich
Eiche
-
Vorteile: Sehr robust, extrem langlebig, edle Optik
-
Nachteile: Teuer, schwer zu bearbeiten
-
Ideal für: Hochwertige, dauerhafte Ausführungen (meist in repräsentativen Gebäuden)
Alternativen zu Vollholz
Holzwerkstoffe wie Multiplex mit wetterfester Verleimung
-
Gute Maßhaltigkeit
-
Glatte Oberflächen für Lackierung
-
Nur mit geeigneter Beschichtung für außen geeignet
PVC- oder Aluminium-Paneele
-
Pflegeleicht und dauerhaft
-
Kein Streichen notwendig
-
Wirken oft weniger „natürlich“, dafür sehr praktisch
Wichtige Tipps zur Verarbeitung & Pflege
-
Lasur oder Farbe auftragen (UV- & Nässeschutz) – auch bei wetterfesten Hölzern empfehlenswert
-
Hinterlüftung einplanen, um Feuchtigkeitsstau zu vermeiden
-
Insekten- & Holzschutzmittel bei unbehandeltem Holz im Außenbereich sinnvoll
-
Regelmäßige Wartung verlängert die Lebensdauer deutlich
Fazit: Welches Holz für den Dachkasten?
-
Für kostengünstige Lösungen: Fichte oder Tanne, gut gestrichen oder lasiert
-
Für mehr Witterungsschutz: Lärche oder Douglasie – besonders empfehlenswert
-
Für höchste Langlebigkeit und edles Erscheinungsbild: Eiche
-
Für pflegeleichte Varianten: Alternativen wie Alu oder Kunststoffpaneele
Möchtest du zusätzlich eine Empfehlung für einen bestimmten Holzschutzanstrich oder Tipps zur Montage?